Bruno Kruse:
Grabstätte Pulvermann

Bruno Kruse: Grabstätte Pulvermann (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2025)

Daten zum Werk

Bruno Kruse: Grabstätte Pulvermann (1913)
Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756, 22337 Hamburg (Ohlsdorf)
Kat. 698

Der genaue Standort wird auf Wunsch der Friedhofsverwaltung nicht veröffentlicht.

Routenplaner: 53.61976, 10.03489


Beschreibung

Das Grabmal Pulvermann auf dem Friedhof Ohlsdorf ist ein architektonisch geprägtes Großgrab mit Säulen, Gebälk und Ädikula. In der Mitte steht auf einem Postament die Figur eines segnenden Christus in langen Gewand. Die beiden Handflächen sind leicht vorgestreckt.

Person

Bruno Kruse
Bruno Friedrich Emil Kruse wurde am 1. Juni 1855 in Hamburg geboren. Er studierte 1876–1884 an der Kunstakademie in Dresden, war Schüler von Johannes Schilling, ab 1879 sein Meisterschüler und arbeitete im Atelier seines Professors u.a. am Niederwalddenkmal in Rüdesheim. Seit 1878 nahm er an den Dresdner Kunstausstellungen teil, bevor er ab 1885 mit seinem eigenen Atelier als freischaffender Künstler in Berlin lebte. In Form von Kleinplastiken, Marmorbüsten, Bronzestatuen und Medaillen schuf er Arbeiten für Museen, Privatsammlungen als auch im öffentlichen Raum, mehrheitlich für Hamburg und Berlin. Darunter waren eine große Zahl von Portraitbüsten prominenter Persönlichkeiten mit einer Vielzahl von Bismarck-Arbeiten sowie Grabdenkmäler auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Bruno Kruse starb am 12. Dezember 1934 in Berlin.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia




———
Der Eintrag wurde erstellt von Jan Petersen. Über das Kontaktformular können Sie mir bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.

Galerie

(Bilder anklicken für Großansicht)