Buntglasfenster St. Heinrich

Buntglasfenster St. Heinrich (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Daten zum Werk

Buntglasfenster der St. Heinrich-Kirche (1971)
Pfarrei Franz von Assisi, Gemeinde St. Heinrich, Feldstraße 172, 24105 Kiel (Blücherplatz)

Koordinaten: 54.34694, 10.13997

Beschreibung

Die St. Heinrich-Kirche wurde 1907–1909 unter dem Architekten Adalbert Kelm errichtet. Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1948 unter den Kieler Architekten Otto Schnittger wieder in Stand gesetzt. Mitte der 1950er Jahre erhielt sie neue Fenster, von denen jene hinter dem Tabernakel, bei den drei Eingängen und in der Sakristei noch erhalten sind. Anfang der 1970er Jahre wurden die drei großen Chorfenster sowie drei kleine Fenster hinter der Kredenz neu gestaltet. Die farbkräftigen Fenster veränderten den Eindruck des Kirchenraumes stark, was vermutlich der Grund ist, warum bereits Ende der 1980er Jahre die Chorfenster gegen schlichtere Werke ausgetauscht wurden. Erhalten sind die drei kleinen Fenster hinter der Kredenz, jedoch ließ sich bisher nicht ermitteln, wer für die künstlerische Gestaltung verantwortlich war. Möglicherweise war es Johannes Beeck, der auch in weiteren katholischen Kirchen in Kiel und Umgebung die Glasmalereien ausführte, doch ist dies nicht gesichert. Heute ist die St. Heinrich-Kirche eingetragenes Kulturdenkmal der Stadt Kiel.

Die drei Fenster greifen in freier, assoziativer Form das Motiv des Kreuzes auf, welches mit den horizontalen und vertikalen Linien das mittlere Fenster prägnant bestimmt. Die fließenden Formen und Farben finden ihre Fortsetzung in den beiden seitlichen Fenstern, wo sie dann in üppigen Formen auslaufen.

Person

Künstler/in unbekannt
Informationen über die Urheberschaft konnten wir bisher nicht ermitteln. Wir freuen uns über jeden Hinweis.

Galerie

(Bilder anklicken für Großansicht)