Daten zum Werk
Christus am Kreuz – Kreuzwegstation (1493 Kalkstein mit Sandsteinausbesserungen)
Jerusalems-Berg, Jerusalemsberg / Konstinstraße, 23568 Lübeck
Beschreibung
Die historische Lübecker Kreuzweg entstand im 15. Jahrhundert. Es heißt, dass der Lübecker Kaufmann und Ratsherr Hinrich Konstin nach der Rückkehr von einer Pilgerreise die Errichtung eines solchen Weges in seiner Heimatstadt veranlasste. In mehreren Stationen von der Altstadt bis zum Jerusalemsberg stellte er den Leidensweg Christi nach. Einst waren es sieben Stationen, von denen heute nur noch zwei erhalten sind, darunter die letzte auf dem Jerusalemsberg. Das Kalksteinrelief aus dem Jahr 1493 zeigt den gekreuzigten Christus, neben dem Maria und Johannes stehen. Vier schwebende Engel fangen in Meßkelchen das Blut auf. Das Relief ist in einen Backsteinbau eingelassen. In Sichtweite befindet sich seit 2013 die letzte Station des erneuerten Kreuzweges in Form einer Stele von Frede Troelsen.
Text: jp
Künstler:in
Künstler/in unbekannt
Informationen über die Urheberschaft konnten wir bisher nicht ermitteln. Wir freuen uns über jeden Hinweis.
Ähnliche Kunstwerke
Künstler/in unbekannt (118) Lübeck (183) Ansicht: frontal (451) Darstellung: naturalistisch (1035) Kunst im öffentlichen Raum (226) Material: Stein (635) Schleswig-Holstein (1592) Stadt Lübeck (183) Vor 1700 (20)
Ihre Nachricht an KUNST@SH
Über das Kontaktformular können Sie uns bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.
Die Nachricht wird an die Autoren von KUNST@SH geschickt und nicht veröffentlicht.
Galerie
(Bilder anklicken für Großansicht)