Ferdinand Seeboeck:
Denkmal für Friedrich Paulsen

Ferdinand Seeboeck: Denkmal für Friedrich Paulsen (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2025)

Daten zum Werk

Ferdinand Seeboeck: Denkmal für Friedrich Paulsen (1908 als Gipsmodell, 2012 in Bronze)
Marktstraat / De Straat, 25842 Langenhorn

Routenplaner: 54.66995, 8.90736


Beschreibung

Gegenüber der Kirche St. Laurentius in Langenhorn wurde durch Bürger des Dorfes ein Denkmal für dessen berühmtesten Sohn Friedrich Paulsen errichtet, der dort 1864 in einer Bauernfamilie geboren wurde. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Altona studierte er zunächst Theologie in Erlangen, dann Philosophie in Bonn, Kiel und Berlin. Dort erhielt er die erste Professur für Pädagogik in Deutschland. Friedrich Paulsen gilt als Begründer der Schulreformen des 20. Jahrhunderts und war um 1900 einer der bekanntesten Gelehrten Deutschlands. Er starb 1908 in Berlin. Kurz vor seinem Tode ließ er sich während einer Italienreise in Rom vom Bildhauer Ferdinand Seeboeck porträtieren. Nach dieser Gipsbüste wurde 2012 ein Bronzeguss erstellt.

Person

Ferdinand Seeboeck
Ferdinand Seeboeck wurde am 27. März 1864 in Wien geboren. 1880 wurde er mit sechzehn Jahren in die Akademie der bildenden Künste Wien aufgenommen und studierte bei Edmund von Helmer Bildhauerei. 1885 verließ er Wien und reiste nach Italien. 1889 arbeitete er für einige Monate im Bildhaueratelier von Adolf von Hildebrand. Mit Unterstützung des Mäzens Ludwig Mond konnte er ein Atelier in Rom beziehen, das er zeitlebens beibehielt. Er hatte eine Reihe von Porträtaufträgen und erstellte Kleinplastiken. Nach dem frühen Tod seiner Verlobten 1902 führte ihn auf der Suche nach Auftraggebern nach Süddeutschland. 1905-09 unterhielt er ein Sommeratelier in Baden-Baden. Nach der Erstellung einer Büste des Papstes Pius X. im Jahr 1907 erhielt er eine Reihe von Aufträgen aus Kirchenkreisen. 1913 erstellte er eine monumentale Brunnenplastik in Hildesheim. Nach dem ersten Weltkrieg führte er in Rom weitere Aufträge aus. 1950 löste er sein Atelier auf. Ferdinand Seeboeck starb am 18. Dezember 1952 in Rom.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia




———
Der Eintrag wurde erstellt von Jan Petersen. Über das Kontaktformular können Sie mir bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.

Galerie

(Bilder anklicken für Großansicht)