Gerhard Marcks:
Prophet und Genius

Gerhard Marcks: Prophet und Genius (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Daten zum Werk

Gerhard Marcks: Prophet und Genius
(1961, Muschelkalk, Bronze, Figur 245 cm)
Friedhof Ohlsdorf, Am Haupteingang, Fuhlsbüttler Straße 756, 22337 Hamburg (Ohlsdorf)

Routenplaner: 53.61941, 10.03593


Beschreibung

Die Plastik Prophet und Genius nahe des Haupteingangs vom Friedhof Ohlsdorf besteht aus einer Figurengruppe auf einem niedrigen Sockel. Bei den beiden Figuren handelt es sich um einen jungen, männlichen Engel – einen Genius – und einen greisen und blinden, gebeugten Mann. Der alte Mann hat die Hände vor der Brust gefaltet und ist sich offenbar bewusst, dass seine Lebenszeit zu Ende geht. Auf dem Weg ins Jenseits behütet und begleitet ihn der liebevolle Engel, dessen Arme und Flügel den Mann umgeben. Gerhard Marcks schuf diese Plastik 1961 und schenke sie rund zehn Jahre später der Hansestadt Hamburg. (Vgl. Leisner, 1990, Kat. 1030)

Person

Gerhard Marcks
Gerhard Marcks wurde am 18. Februar 1889 in Berlin geboren. Nach dem Abitur wandte er sich ab 1907 als Autodidakt der Bildhauerei zu. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er 1918 an die Kunstgewerbeschule in Berlin berufen und 1919 an das Staatliche Bauhaus in Weimar. Nach der Auflösung des Weimarer Bauhauses folgte 1925 die Berufung an die Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale, deren stellvertretender Leiter er 1930 wurde. Unter den neuen Machthabern wurde er 1933 aus dem Lehramt entlassen und erhielt ab 1937 Ausstellungsverbot. Im Krieg wurde 1943 sein Atelier in Berlin vernichtet. 1945 erfolgte die Berufung an die Kunsthochschule in Hamburg. Ab 1950 war er in Köln als freier Bildhauer und Grafiker tätig. Zahlreiche Reisen ab 1925 führten ihn u.a. nach Italien, Griechenland, Spanien, aber auch in die USA und nach Mexiko. Ebenso pflegte er Freundschaften zu einer größeren Zahl renommierter Künstler. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 1928 den Preis der Villa Romana, 1949 die die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main und 1952 den Orden Pour le mérite. Wiederholt war er Teilnehmer der Biennale in Venedig (1930, 1952, 1976) und der documenta in Kassel (1955, 1959, 1964). Im Laufe seines künstlerischen Lebens nahm er zahlreiche Impulse verschiedener Kunstrichtungen auf und vereinte in seinen Werken die Gegensätze. Werke finden sich im öffentlichen Raum sowie in Galerien und Museen verschiedener Länder. 1971 wurde das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen eröffnet, das heute seinen künstlerischen Nachlass verwaltet. Gerhard Marcks starb am 13. November 1981 in Burgbrohl/Eifel und wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg bestattet.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia

Galerie

(Bilder anklicken für Großansicht)