Karl August Ohrt:
Tanzende Steine

Karl August Ohrt: Tanzende Steine (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2025)

Daten zum Werk

Karl August Ohrt: Tanzende Steine (1966, Stein)
Herthastraße 16, 22179 Hamburg (Bramfeld)

Routenplaner: 53.6113, 10.07799


Beschreibung

Auf dem Platz vor dem Jugendzentrum in Bramfeld steht die Skulptur Tanzende Steine von Karl August Ohrt. Die ungegenständliche Skulptur ist unregelmäßig aus einer Zahl von Segmenten konstruiert, die sich zu einer lebhaften Form zusammenfügen. Beim Umschreiten entsteht der Eindruck einer tanzenden Bewegung,

Person

Karl August Ohrt
Karl August Ohrt wurde am 20. Februar 1902 in Schönwalde bei Eutin geboren. Zunächst wurde er Landwirt. Mit 21 Jahren besuchte er die Klasse des Malers Julius Wohlers an der Landeskunstschule am Lerchenfeld. 1931–1932 absolvierte er zwei Semester Bildhauerei bei Richard Luksch, blieb aber weitgehend Autodidakt. Seine erste größere Plastik Tanzende Mädchen wurde 1935 in Hamburg aufgestellt, aber später von den Nationalsozialisten als entartet eingestuft. Nach dem Krieg wurde sie wieder am alten Standort im Stadtpark aufgestellt. Er war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Teilnehmer an mehreren DKB-Jahresausstellungen. Als Auszeichnungen erhielt er 1961 den Edwin-Scharff-Preis und 1985 die Biermann-Ratjen-Medaille. Mehrere Arbeiten von ihm stehen im Hamburger Raum. Karl August Ohrt starb am 5. Oktober 1993 in Hamburg.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia

Literatur:
Karl August Ohrt: Skulpturen – Zeichnungen. Werkverzeichnis der Plastik.
Verlag Ligne de Mire u Berlin Supportedition, 1991, ISBN: 9783927869059




———
Der Eintrag wurde erstellt von Jan Petersen. Über das Kontaktformular können Sie mir bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.

Galerie

(Bilder anklicken für Großansicht)