KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Ian Hamilton Finlay

Ian Hamilton Finlay wurde am 28. Oktober 1925 in Nassau, Bahamas geboren. Nachdem er kurzzeitig die Glasgow School of Art besuchte und er darüber hinaus als Schriftsteller u. a. auch für Kurzgeschichten und Gedichte aktiv war, schrieb er solche auch auf Steine, sogenannte One-Word-Poems, die er wie intelligente Bildunterschriften und hintersinnige Kommentare in Landschaft und Garten einfügte. Im Garten seines Hauses, in dem er seit 1966 lebte, stellte er Skulpturen und Tempelbauten im neuklassizistischen Stil aus. Im Dezember 2004 wählten fünfzig Künstler, Galeristen und Kunstexperten Little Sparta zum „größten Kunstwerk der Nation“ (“the nation’s greatest work of art”). Einen ähnlichen Garten, Fleur de l’Air, gestaltete er. 1975 wurde in Stuttgart-Büsnau seine sieben Stationen umfassende Installation Konkrete Poesie die erste Anlage auf dem europäischen Festland geschaffen. 1985 wurde Finlay für den Turner Prize nominiert. Bei der documenta 8, war er 1987 mit einer Außeninstallation, einer Straße aus bronzenen Guillotinen, vertreten. Im Jahr 2002 beteiligte sich der Künstler mit der Bank-Skulptur Bugatti Bench am Kunstweg „MenschenSpuren“ im Neandertal. Er starb am 27. März 2006 in Edinburg/Schottland.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia

 

1 Kunstwerk:

Ian Hamilton Finlay: Proposal for a Kunsthalle (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Ian Hamilton Finlay:
Proposal for a Kunsthalle

1994-97
20099 Hamburg-Mitte

© Kunst@SH, 2015–23 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang