KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Fritz Theilmann

Friedrich (Fritz) Theilmann wurde am 28. Dezember 1902 in Karlsruhe geboren. Nach einer Architektenausbildung studierte er ab 1921 Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Künste Karlsruhe, war Meisterschüler von Georg Schreyögg. Währenddessen verdiente er seinen Lebensunterhalt an der Staatlichen Majolika-Manufaktur. Verschiedene Reisen in den Orient, nach Syrien und Palästina beeinflussten seine spätere künstlerische Entwicklung. 1925–29 war er Mitarbeiter der Kieler Kunst-Keramik AG, als Bildhauer, Techniker und Leiter der baukeramischen Abteilung, die von 1924 bis 1930 Fein- und Baukeramik in Kiel-Gaarden produzierte. Mehr als 50 größere Plastiken oder auch kleinere Keramiken schuf er in dieser Zeit. 1932 wurde er als Professor an die Staatliche Keramische Fachschule in Breslau berufen. 1936 erhielt er den Kunstpreis der Stadt Breslau. 1937–42 übernahm er die Geschäftsführung des „Kunstvereins Schlesien“. Nach Kriegsteilnahme und Gefangenschaft zog er nach Kieselbronn und arbeitete als Schmuckdesigner in Pforzheim. Als freischaffender Künstler schuf er ab 1959 Skulpturen für Kriegsdenkmäler und schuf weit mehr als 500 Objekte in unterschiedlichen Materialien von der Elfenbeinschnitzerei, Gold- und Silberarbeiten bis hin zur Natursteinen, Sgrafitti, Keramiken und Mosaiken für Wandarbeiten sowie Freiplastiken. Fritz Theilmann starb am 7. August 1991 in Kieselbronn bei Pforzheim.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia

 

Anzeige der 8 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Fritz Theilmann: Marktfrau (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Fritz Theilmann:
Marktfrau

1926
24103 Kiel
Fritz Theilmann: Wikingerschiff (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Fritz Theilmann:
Wikingerschiff

1925
24118 Kiel
Fritz Theilmann: Allegorien (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Fritz Theilmann:
Allegorien

1926
24105 Kiel
Fritz Theilmann: Denkmal für die Gefallenen der Torpedowaffe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Fritz Theilmann:
Denkmal für die Gefallenen der Torpedowaffe

1927
24106 Kiel
Fritz Theilmann: Windgott, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Fritz Theilmann:
Windgott

1928
24118 Kiel
Fritz Theilmann: Bärtige Köpfe, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Fritz Theilmann:
Bärtige Köpfe

1928
24118 Kiel
Fritz Theilmann: Hänsel und Gretel, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Fritz Theilmann:
Hänsel und Gretel

1929
24118 Kiel
Richard Emil Kuöhl und Fritz Theilmann: Keramikportale, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Richard Emil Kuöhl und Fritz Theilmann:
Keramikportale

1925
24114 Kiel

© Kunst@SH, 2015–23 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang