MENÜ
    • Kunstwerke
    • Künstler:innen
    • Orte & Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Erweiterte Suche
  • Über KUNST@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Links und Literatur
  • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg

Ort: Brunsbüttel

Brunsbüttel, urkundlich 1286 erstmalig erwähnt, liegt – geteilt durch den Bau des 1887-1895 angelegten Nord-Ostsee-Kanals – am Mündungstrichter der Elbe in die Nordsee und gehört mit der Kreisstadt Heide zum Kreis Dithmarschen. Brunsbüttelkoog, mit Stadtrecht seit 1948, wurde 1970 nach Vereinigung mit weiteren Gemeinden zur Stadt Brunsbüttel und hat heute (2019) ca. 25.000 Einwohner. Wirtschaftlich als Güter-Umschlagsplatz bedeutend durch den Tidehafen Elbehafen ist es gleichzeitig Schnittstelle der Schifffahrtsverbindung Hamburg-Nordsee und Hamburg Ostsee (über den Nord-Ostsee-Kanal). Mehrfach durch Überflutungen wie u.a. 1717 und 1721 stark geschädigt, bestimmten die schützenden Deichbauten das Landschaftsbild der Gemeinden und späteren Stadt. Bekannt wurde die Stadt auch durch das 1970-1977 errichtete Kernkraftwerk Brunsbüttel, welches 2007 außer Betrieb gesetzt und 2011 stillgelegt wurde.

Kunst und Kultur: Die 1678 erbaute Jakobuskirche, Fachwerkbauten um den historischen Ortskern sowie das alte Rathaus kennzeichnen das Bild der Stadt. Das Elbeforum Brunsbüttel gilt mit Bühnenstücken, Musikveranstaltungen, Kleinkunst und privaten/kommerziellen Veranstaltungen sowie der seit 1992 bestehenden Stadtgalerie für Kunstausstellungen regional und überregional bekannter Künstler sowie dem Kunstmuseum als Kulturzentrum der Stadt. Das 1990 im ehemaligen Rathaus eingerichtete Heimatmuseum und das neben den 1914 fertiggestellten Schleusen errichtete Schleusenmuseum Atrium ergänzen das Kulturangebot. Auf Grundlage des 1992 stattgefundenen Freiluftateliers waren unter der Leitung von Jan Koblasa Kunstwerke von acht KünstlerInnen aus Anröchter Kalksandstein „vor Ort“ entstanden, die heute die Sammlung Jacobuskirche Brunsbüttel bilden.

Städtepartnerschaften:
Seit 2004 besteht eine Städtepartnerschaft zu Horní Počernice, Tschechien.

Weitere Informationen:
Wikipedia I Website der Stadt I Kunst im öffentlichen Raum / Veranstaltungskalender

 

Anzeige der 11 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

KW Hasenlieber: Überschreitungen, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

KW Hasenlieber:
Überschreitungen

1992
25541 Brunsbüttel
Karlheinz Goedtke: Schafherde, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Karlheinz Goedtke:
Schafherde

1986
25541 Brunsbüttel
Jo Kley: Ohne Titel, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Jo Kley:
Ohne Titel

1992
25541 Brunsbüttel
Uschi Meyer: Amöbe, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Uschi Meyer:
Amöbe

1992
25541 Brunsbüttel
Anke Bunt: Kapitaler Hase, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Anke Bunt:
Kapitaler Hase

1992
25541 Brunsbüttel
Miro Kollar: Schwebend, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Miro Kollar:
Schwebend

1992
25541 Brunsbüttel
Aurel Rückner: Kachel-Rabe, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Aurel Rückner:
Kachel-Rabe

1992
25541 Brunsbüttel
Jan Koblasa: Vatermutter, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Jan Koblasa:
Vatermutter

1992
25541 Brunsbüttel

Frank Raendchen:
U.E.

1992
25541 Brunsbüttel
Ulrich Lindow: Kopf, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Ulrich Lindow:
Kopf

1992
25541 Brunsbüttel
Diethelm Koch - Kugel XVII, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Diethelm Koch:
Kugel XVII

1996
25541 Brunsbüttel