
Walter Arno:
Pferd und Reiter
25336 Elmshorn
Elmshorn ist mit ca. 50.000 Einwohnern und einem Einzugsgebiet von 120.000 die sechstgrößte Stadt von Schleswig-Holstein. An der Krückau gelegen, einem Nebenfluss der Elbe, ist es gleichzeitig Sitz der Kreisverwaltung des Kreises Pinneberg. 1141 als Elmeshorne urkundlich zum ersten Mal erwähnt, liegt die Stadt 30 km vor den Toren Hamburgs. Während des 30jährigen Krieges zerstört, gehörte sie seit 1650 zur Grafschaft Rantzau, wurde in den Folgejahren von schwedischen Truppen zerstört, als dänische Truppen den hier gelegenen Krückauübergang und die Festungsanlage Kruckschanze verteidigten. 1870 erhielt die Stadt das Stadtrecht. Der wirtschaftliche Aufbau entwickelte sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, maßgeblich bestimmt durch den Aufbau der Infrastruktur als auch die verkehrstechnische Anbindung (u.a. Ostseebahn von Altona nach Kiel ab 1844). Die Lederindustrie, die Hafenanlagen, der Schiffbau und der Walfang sowie die Gründung der Dampfschleppschiffahrts-Aktiengesellschaft, waren für den Aufschwung maßgeblich. Im zweiten Weltkrieg wurden die Industriestadt direkt und aufgrund ihrer Nähe zum nahe gelegenen Hamburg, Ziel von schweren Bombenangriffen. Die auf das Jahr 1360 zurückgehende St. Nikolai Kirche wurde nach Zerstörung 1660 wiederaufgebaut und 1881 mit deren Kirchturm neu errichtet. Zusammen mit dem Möhringschen Haus (1780), dem Wasserturm (1902), dem Torhaus (1918) und der Markthalle (1920) am Buttermarkt gehören sie mit dem Industriegebäude der Kölln-Werke (1920) zu den markanten historischen Gebäuden der Stadt. Sturmfluten in den letzten Jahrhunderten und zuletzt die von 1962 richteten schwere Überflutungsschäden in der Stadt an, die erst mit der Fertigstellung des Krückausperrwerkes 1969 eingedämmt werden konnten.
Kunst und Kultur: Neben dem Elmshorner Hafenfest und der Florawoche findet jährlich das Hainholzer Stadtteilfest sowie vierteljährlich der Elmshorner Jahrmarkt statt. Zusätzlich zum Elmshorner Stadttheater bietet die Stadt mit der Drittchenbühne eine ostpreußische Tradition sowie mit dem Schultheater des Elsa-Brändström-Gymnasiums Theateraufführungen an. Elmshorn gehört zu einem der Veranstaltungsorte des jährlich stattfindende Schleswig-Holstein Musik Festival. Der Elmshorner Kunstverein mit Sitz im Torhaus ist Veranstalter von regelmäßigen Kunstausstellungen für zeitgenössische Kunst und hat ab 2000, einen Skulpturengarten mit modernen Kunstwerken und Objekten am Krückauufer in der Innenstadt geschaffen. Das Konrad-Struve-Haus der Ortsgeschichte ist das Heimatmuseum der Stadt und eine Außenstelle des 1952 eingeweihten Industriemuseums mit der Geschichte der Industrialisierung von 1890 bis zum 2. Weltkrieg. Alle zwei Jahre vergibt die Stadt den Kulturpreis der Stadt Elmshorn.
Städtepartnerschaften
Raisio, Finnland (seit 2000), Stargard, Polen (seit 1993), Tarascon, Frankreich (seit 1987), Wittenberge, Brandenburg (seit 1990) sowie eine Patenschaft (seit 1997) zu Jündewatt, Nordschleswig, Dänemark.
Weitere Informationen:
Wikipedia I Website der Stadt I Kunst im öffentlichen Raum I Veranstaltungskalender | Kunstverein
Anzeige der 24 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle