MENÜ
    • Kunstwerke
    • Künstler:innen
    • Orte & Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Erweiterte Suche
  • Über KUNST@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Links und Literatur
  • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg

Ort: Hamburg-Altona

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit 1.8 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands auf einer Fläche von ca. 755 km². Sie ist gegliedert in sieben Bezirke. Der Bezirk Hamburg-Altona besteht aus vierzehn Stadtteilen mit mehr als 274.000 Einwohnern (2018) und einer Fläche von 77,9 km². Er liegt an der westlichen Grenze der Hansestadt und ist im Wesentlichen identisch mit der vor 1938 ehemals zu Schleswig-Holstein gehörenden Großstadt Altona. Im Norden und Westen grenzt das Bundesland Schleswig-Holstein. Im Südwesten verläuft in der Elbemitte die Grenze zu Niedersachsen.

In der Zeit der Zugehörigkeit zu Dänemark nach 1640, erhielt Altona 1644 die Stadtrechte und war 1803 mit 24.000 Einwohnern nach Kopenhagen die zweitgrößte Stadt des Dänischen Königreiches. Bis zur Zeit der Zugehörigkeit zu Schleswig-Holstein (1937/1938) war Altona mit mehr als 230.000 Einwohner die größte Stadt des heutigen Bundeslandes.

Zu den ältesten Gebäuden des Bezirks gehört neben der Behn’schen Stadterweiterung (ca. 1880) das an der Königstraße gelegene Rathaus von 1856 als Nachfolge des Alten Altonaer Rathauses, das 1721-1898 in Funktion war und im zweiten Weltkrieg (1943) zerstört wurde. Mit zu den ältesten Straßen gehören u.a. die vom Alten Altonaer Bahnhof führende baumbestandene Palmaille in Richtung Altstadt oder der Elbwanderweg von der Alsterquelle entlang der Elbe bis nach Wedel (Schleswig-Holstein). Der 1911 eröffnete 426 Meter lange zweiröhrige St. Pauli-Elbtunnel (oder auch Alte Elbtunnel) unterquert von den St. Pauli-Landungsbrücken die Elbe nach Steinwerder. Zusätzlich wurde 1975 der vierröhrige 3.255 lange Neue Elbtunnel (A7) erbaut.

Kunst und Kultur: Das als Neubau eines landeskundlichen Museums 1901 eröffnete Altonaer Museum ist Nachfolger des 1863 auf der Palmaille gegründeten und 1888 von der Stadt übernommenen Vorgängerdomizils. Die im Ortsteil Ottensen gelegene Fabrik in der Barnerstraße ist ein seit 1971 über die Grenzen hinaus bekanntes Kulturzentrum mit Veranstaltungen für Jugendarbeit und Politik, Lesungen und Diskussionen, Theater und Konzerte.

Zu einer der Anziehungspunkte für Einwohner und Touristen gilt der sonntäglich ab 5 Uhr beginnende Fischmarkt an der Großen Elbstraße. Neben dem umfangreichen traditionellen Angebot von fangfrischem Fisch gehören seit etlichen Jahren auch lebende Tiere und Souvenirs. Der frühmorgentliche Rundgang findet häufig sein Ende mit dem Besuch einer Musikveranstaltung in der nahegelegenen Fischauktionshalle. Dort liegt auch die seit über 100 Jahren bestehende Kneipe Schellfischposten. Der seit mehr als 50 Jahren für nur wenige Personen ausgerichtete Schankraum ist Showroom u.a. für Ina Müllers Nachttalk des NDR.

Das aus dem ursprünglich 1783 eröffnete Schauspielhaus und ab 1876 etablierte Altonaer Stadttheater zeigt aktuell neben Eigenproduktionen auch Gastspiele für Klassiker als auch junge deutsche Literatur. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde das Gebäude in der Museumsstraße neu gebaut.

Mehr als 225 Kunstwerke im öffentlichen Raum des Bezirks bieten Bewohnern als auch Besuchern ein breites Spektrum und Angebot weitestgehend freizugängiger Bildender Kunst.

Skulpturenparks und Sammlungen:
Kunstsammlung der Universität Hamburg

Weitere Informationen:
Wikipedia I Website des Bezirks I Kunst im öffentlichen Raum I Kunstverein I Veranstaltungskalender

 

Anzeige der 74 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

WON ABC: Wandbild Sternschanze (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

WON ABC:
Wandbild Sternschanze

2019
20357 Hamburg-Altona
Kitzig Interior Design: Fenstergestaltung Sternschanze (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Kitzig Interior Design:
Fenstergestaltung Sternschanze

2019
20357 Hamburg-Altona
Stephan Balkenhol: Mann auf Boje (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Stephan Balkenhol:
Mann auf Boje

1993/2020
22605 Hamburg-Altona
Ernst Barlach: Zwei Heilige (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ernst Barlach:
Zwei Heilige

1931-32
22609 Hamburg-Altona
Ludolf Albrecht: Tänzerin (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Ludolf Albrecht:
Tänzerin

1914
22605 Hamburg-Altona
Maren Lipp: Weiblicher Halbakt (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Maren Lipp:
Weiblicher Halbakt

1986
22609 Hamburg-Altona
Gabriele Staarmann: Mikado (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Gabriele Staarmann:
Mikado

2013
22549 Hamburg-Altona
Kurt Edzard: Frau mit Löwin (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Kurt Edzard:
Frau mit Löwin

1925
22605 Hamburg-Altona
Kurt Edzard: Mann mit Hund (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Kurt Edzard:
Mann mit Hund

1925
22605 Hamburg-Altona
Karin Hertz: Bockspringer (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Karin Hertz:
Bockspringer

1970
22605 Hamburg-Altona
Karin Hertz: Freundschaft (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Karin Hertz:
Freundschaft

1967
22605 Hamburg-Altona
Peter Schröder: Die Ameisen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Peter Schröder:
Die Ameisen

2014
22605 Hamburg-Altona
Kurt Lehmann: Meerjungfrau (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Kurt Lehmann:
Meerjungfrau

1962
22767 Hamburg-Altona
Kurt Bauer: Schneeleopard (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Kurt Bauer:
Schneeleopard

1960
22767 Hamburg-Altona
Ernst Hanssen: Pelikane (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Ernst Hanssen:
Pelikane

1959
22767 Hamburg-Altona
Gisela Engelin-Hommes: Hexenfahrt (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Gisela Engelin-Hommes:
Hexenfahrt

1973
22767 Hamburg-Altona
Wieland Förster: Die Elbe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Wieland Förster:
Die Elbe

2002/06
22767 Hamburg-Altona
Karl-August Ohrt: Palmaille (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Karl-August Ohrt:
Palmaille

1950
22765 Hamburg-Altona
Thomas Darboven: Topographisches Relief (Foto: Hilke Oberländer, 2019)

Thomas Darboven:
Topographisches Relief

1979
22767 Hamburg-Altona
Ernst Westpahl: Bauschmuck (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Ernst Westpahl:
Bauschmuck

1898, ca.
22765 Hamburg-Altona
Ernst Westphal: Fünf Drachen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Ernst Westphal:
Fünf Drachen

1898, ca.
22765 Hamburg-Altona
Klaus Jürgen Luckey: Salomon-Heine-Mal (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Klaus Luckey:
Salomon-Heine-Mal

1989
22765 Hamburg-Altona
Ljubica Matulec: Die Auswanderer (Foto: Hilke Oberländer, 2019)

Ljubica Matulec:
Die Auswanderer

1989/2008
22767 Hamburg-Altona
Gerhard Brandes: Drei Fischer (Foto: Hilke Oberländer, 2018)

Gerhard Brandes:
Maritim

1968
22767 Hamburg-Altona
Franz Bernhard Schiller: Denkmal für Graf Blücher (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Franz Bernhard Schiller:
Denkmal für Graf Blücher

1852
22765 Hamburg-Altona
Hans-Gottfried von Stockhausen: Buntglasfenster (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Hans-Gottfried von Stockhausen:
Buntglasfenster der Christianskirche

1967-69
22765 Hamburg-Altona
Detlef Birgfeld: Brunnen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Detlef Birgfeld:
Brunnen

1982
22765 Hamburg-Altona
Gustav Eberlein: Denkmal für Kaiser Wilhelm I. (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Gustav Eberlein:
Denkmal für Kaiser Wilhelm I.

1897-98
22765 Hamburg-Altona
Sol LeWitt: Black Form (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Sol LeWitt:
Black Form

1987-89
22765 Hamburg-Altona
Paul Türpe: Stuhlmannbrunnen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Paul Türpe:
Stuhlmannbrunnen

1899
22765 Hamburg-Altona
Axel Richter: Der Himmel trägt die Erde (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Axel Richter:
Der Himmel trägt die Erde

2008
22765 Hamburg-Altona
Hermann Perl: Spare in der Zeit (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Hermann Perl:
Spare in der Zeit

1929
22765 Hamburg-Altona
Adolf Brütt: Denkmal für Otto von Bismarck (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Adolf Brütt:
Denkmal für Otto von Bismarck

1898
22767 Hamburg-Altona
Wilhelm Giesecke: Okeanide (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Wilhelm Giesecke:
Okeanide

1890
22767 Hamburg-Altona
Manfred Sihle-Wissel: Madonna der Seefahrt (Foto: Hilke Oberländer, 2018)

Manfred Sihle-Wissel:
Madonna der Seefahrt

1985
20359 Hamburg-Altona
Jörn Pfab: Mauerreiter (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Jörn Pfab:
Mauerreiter

1982
20359 Hamburg-Altona
  • weiter →
  • 1
  • 2
  • 3
  • weiter →