Selmar Werner:
Diskuswerfer

Selmar Werner: Diskuswerfer (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2025)

Daten zum Werk

Selmar Werner: Diskuswerfer (1907, Marmor, später bemalt)
Bültenkoppel, Sportplatz, 22399 Hamburg (Poppenbüttel)

Routenplaner: 53.66326, 10.07396


Beschreibung

Am Rande des Sportplatzes an der Bültenkoppel steht ein Diskuswerfer (ohne Diskus), der zwar auf dem ersten Blick modern aussieht, jedoch bereits 1907 von Selmar Werner geschaffen sein soll. Die rechte Hand mit dem Diskus fehlt. Er steht unbekleidet und aufrecht in Kontrapost-Stellung mit angewinkeltem linken Bein. Die Nacktheit wurde vor einigen Jahren durch eine farbige Bemalung kaschiert, die an ein Sporttrikot erinnert.

Person

Selmar Werner
Selmar Werner wurde am 12. Dezember 1864 in Thiemendorf bei Jena geboren. Nach einer Tischlerlehre bei einem Holzschnitzer war er in Berlin als Kunsttischler tätig. 1892–1894 studierte er in Dresden als Kommilitone von Ernst Barlach und Richard Suhr. 1894–1896 war er Meisterschüler von Robert Diez. Während des Studiums wurde er mehrfach ausgezeichnet. Ab 1898 arbeitete er selbständig in Dresden. Nach 1900 entstanden mehrere Porträtbüsten, darunter auch eine Marmorbüste des Schriftstellers Karl May, die häufig kopiert wurde. 1907–1927 war er Professor für Bildhauerei an der Dresdner Kunstakademie und Inhaber eines Meisterateliers. Er war ein frühes Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Sein Dresdner Atelier wurde 1945 bei der Bombardierung der Stadt zerstört. Am 19. August 1953 starb Selmar Werner in Graupa.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia




———
Der Eintrag wurde erstellt von Jan Petersen. Über das Kontaktformular können Sie mir bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.

Galerie

(Bilder anklicken für Großansicht)