Daten zum Werk
Ursula Hensel-Krüger: Reifenspielendes Kind (1978, Bronze)
Gemeinschaftsschule an der Lecker Au, Am Süderholz 13 D, 25917 Leck
Routenplaner: 54.76849, 8.98109
Beschreibung
Auf dem Hof der Gemeinschaftsschule in Leck befindet sich die Bronzeplastik eines reifenspielenden Kindes von Ursula Hensel-Krüger. Ein Junge steht mit durchgestreckten Beinen vornübergebeugt auf einem Sockel und blickt fröhlich durch einen großen Reifen, den er vor sich hält. Das unbeschwerte Spiel kann als Einladung an die Schülerinnen und Schüler gesehen werden, mitzuspielen.
Person
Ursula Hensel-Krüger
Ursula Hensel-Krüger wurde am 26. Juni 1925 in Hamburg geboren. Die ersten zehn Jahre ihrer Kindheit lebte sie in den Vereinigten Staaten. Den Zweiten Weltkrieg verbrachte sie in Kiel und arbeitete dort als Kindergärtnerin. Anschließend begann sie ihre Kunststudien überwiegend autodidaktisch und besuchte 1950 als Gast die Stuttgarter Kunstakademie. 1951 studierte sie ein Jahr lang in Mailand, Florenz und an der Accademia di Belle Arti di Roma. 1956 stellte sie ihre ersten Plastiken aus. Mit den Mitteln eines einjährigen Landesstipendiums studierte sie dann in Paris und Italien. Auch Reisen nach Mittel- und Südamerika und nach Russland folgten später. Seit 1963 lebte und arbeitete sie in Westerland/Sylt und erhielt zahlreiche öffentliche Aufträge. Mit ihren Plastiken wollte sie Optimismus und Freude ausstrahlen und ein Gegengewicht zum harten Alltag aufzeigen. 1983 beendete sie ihre bildhauerische Tätigkeit. Ursula Hensel-Krüger starb am 25. Februar 1992 in Westerland.
Weitere Informationen (extern):Wikipedia
Ähnliche Kunstwerke
Ursula Hensel-Krüger (22) Leck (6) 1970er Jahre (419) 20. Jahrhundert (2758) Ansicht: rundum (2833) Darstellung: naturalistisch (1816) Kreis Nordfriesland (136) Kunst im städtischen Raum (835) Männer (1014) Material: Metall (1776) Schleswig-Holstein (2233)
———
Der Eintrag wurde erstellt von Jan Petersen. Über das Kontaktformular können Sie mir bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.
Galerie
(Bilder anklicken für Großansicht)