Daten zum Werk
Waldemar Otto: Heinrich Heine - Vorstufe (1981, Bronze)
Heinrich Heine Gymnasium, Harksheider Straße 70, 22399 Hamburg (Poppenbüttel)
Routenplaner: 53.6647, 10.07404
Beschreibung
Für den Rathausmarkt in der Hamburger Neustadt erstellte Waldemar Otto 1982 das rund fünf Meter hohe Denkmal für den Dichter Heinrich Heine. Die Plastik auf einem großen Sockel zeigt einen in sich gekehrten Mann, der den Kopf mit der linken Hand stützt und sich formal an dem früheren Denkmal von Hugo Lederer orientiert, welches von 1926 bis 1933 im Stadtpark aufgestellt war und dann unter den Nationalsozialisten eingeschmolzen wurde. Eine Vorstufe der Skulptur aus dem Jahr 1981 steht vor dem Heinrich Heine Gymnasium in Poppenbüttel.
Person
Waldemar Otto
Waldemar Otto wurde am 30. März 1929 in Petrikau/Polen geboren. 1948 begann er an der Berliner Hochschule für bildende Künste ein Studium der Bildhauerei. 1952–1954 war er Meisterschüler bei Alexander Gonda. Nach einem Studienjahr in Florenz, ermöglicht durch ein Stipendium des DAAD, begann er 1955 seine freischaffende Tätigkeit in Berlin. International wurde er durch verschiedene Auszeichnungen, Arbeitsaufenthalte und Einzel-Ausstellungen in Deutschland aber auch u.a. in Österreich, Niederlande, Russland, Irland, Chile und den USA bekannt. 1957 erhielt er den Preis der Großen Berliner Kunstausstellung und 1960 der Berliner Kunstpreis Junge Generation. 1973-1994 übernahm er eine Professur an der Hochschule für Künste in Bremen. Seine figürlichen Menschenbilder aus Holz, aber vor allem aus Granit, Bronze und Steinguss sind häufig auch als Mensch-Wand-Figuren realisiert. Viele der Arbeiten im öffentlichen Raum befinden sich Bremen, Worpswede, Hamburg, Lübeck und Schleswig sowie in verschiedenen deutschen Städten. 1981 war er Ehrengast in der Villa Massimo in Rom und erhielt 2000 den Prix Florence Gold in Monaco. Er lebte und arbeitete im Künstlerdorf Worpswede. Waldemar Otto starb am 8. Mai 2020 in Worpswede.
Weitere Informationen (extern):Wikipedia
Ähnliche Kunstwerke
Waldemar Otto (8) Hamburg-Wandsbek (202) Poppenbüttel (26) 1980er Jahre (477) 20. Jahrhundert (2769) Ansicht: rundum (2846) Darstellung: naturalistisch (1825) Hansestadt Hamburg (1717) Kunst im städtischen Raum (848) Männer (1019) Material: Metall (1785) Stadt Hamburg (1718)
———
Der Eintrag wurde erstellt von Jan Petersen. Über das Kontaktformular können Sie mir bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.
Galerie
(Bilder anklicken für Großansicht)