KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Planten un Blomen

Planten un Blomen

Die Parkanlage von Planten un Blomen wurde in den 1930er Jahren auf einem Teilgebiet der ehemaligen Hamburger Wallanlagen angelegt. Mit einer Größe von etwa 47 Hektar gilt sie als das Grüne Herz der Hansestadt. Neben einer Vielzahl von Skulpturen bietet der Park verschiedene Themengärten wie einen der größten Japanischen Landschaftsgärten Europas und den Alten Botanischen Garten Hamburg. Auch Konzerte, Licht- und Wasserspiele zählen zu den Attraktionen des Parks.

Adresse:
Planten un Blomen, Marseiller Straße, 20355 Hamburg
Der Skulpturenpark ist ganzjährig tagsüber frei zugänglich.

Weitere Informationen:
Website von Planten un Blomen

 

Anzeige der 23 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Edgar Augustin: Liegende (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Edgar Augustin:
Liegende

1976
20354 Hamburg-Mitte
Friedrich Becker: Kreisende Kugeln (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Friedrich Becker:
Kreisende Kugeln

1973
20355 Hamburg-Mitte
Arthur Bock: Streit und Frieden, männlich (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Arthur Bock:
Streit und Frieden, männlich

1912
20355 Hamburg-Mitte
Arthur Bock: Technik - Handel - Industrie (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Arthur Bock:
Technik – Handel – Industrie

1912
20355 Hamburg-Mitte
Arthur Bock: Bremen - Hamburg - Lübeck (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Arthur Bock:
Bremen – Hamburg – Lübeck

1912
20355 Hamburg-Mitte
Arthur Bock: Streit und Frieden, weiblich (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Arthur Bock:
Streit und Frieden, weiblich

1912
20355 Hamburg-Mitte
Gloria Friedmann: Hier + Jetzt (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Gloria Friedmann:
Hier + Jetzt

1997
20355 Hamburg-Mitte
Barbara Haeger: Weibliche Gestalt (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Barbara Haeger:
Weibliche Gestalt

1953
20355 Hamburg-Mitte
Hans Kock: Weibliche Gestalt (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Hans Kock:
Weibliche Gestalt

1953
20355 Hamburg-Mitte
Ludwig Kunstmann: Liegende (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ludwig Kunstmann:
Liegende

1950
20355 Hamburg-Mitte
Hartmut Mumme: Phönix (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hartmut Mumme:
Pflasterkunst Phönix

2005
20355 Hamburg-Mitte
Heinz Neumann: Apotheker-Symbole (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Heinz Neumann:
Apotheker-Symbole

1963
20355 Hamburg-Mitte
Siegfried Prütz: Große Sonnenuhr (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Siegfried Prütz:
Große Sonnenuhr

1935
20355 Hamburg-Mitte
Ursula Querner: Aurora (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Ursula Querner:
Aurora

1953
20355 Hamburg-Mitte
Hans Martin Ruwoldt: Flamingogruppe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Hans Martin Ruwoldt:
Flamingogruppe

1953
20355 Hamburg-Mitte
Johannes Schilling: Denkmal für Kaiser Wilhelm I. (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Johannes Schilling:
Denkmal für Kaiser Wilhelm I. mit Figurengruppen

1903
20355 Hamburg-Mitte
Kenneth Snelson: Röhrengefüge (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Kenneth Snelson:
Röhrengefüge

1972
20355 Hamburg-Mitte
K. R. H.
 Sonderborg: Schwarz-Weiße-Komposition
 (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

K. R. H.
 Sonderborg:
Schwarz-Weiße-Komposition

1953
20355 Hamburg-Mitte
Ragna Sperschneider: Organe des Menschen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Ragna Sperschneider und Vera Marie von Claer:
Organe des Menschen

1963
20355 Hamburg-Mitte
Johannes Ufer: Ungegenständlich (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Johannes Ufer:
Ungegenständlich

1953
20355 Hamburg-Mitte
Mädchen mit Mappe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Mädchen mit Mappe

1935, ca.
20355 Hamburg-Mitte
Anne-Marie Vogler: Sommerruhe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Anne-Marie Vogler:
Sommerruhe

1950-52
20355 Hamburg-Mitte
Friederich Werthmann: Wandlung Hamburg (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Friederich Werthmann:
Wandlung Hamburg

1961
20355 Hamburg-Mitte

© Kunst@SH, 2015–25 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang