KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Ulrich Beier

Ulrich Beier wurde am 17. August 1928 in Flensburg geboren. 1945–1948 machte er eine Holzbildhauerlehre bei Christian Broderson in Flensburg und studierte anschließend 1948–1952 Bildhauerei in den Werkstätten des Hamburger Baukreises bei Richard Steffen, dessen Meisterschüler er auch wurde. Ab 1952 war er freischaffender Bildhauer in Hamburg und seit 1962 Mitglied der Gruppe 56 Schleswig-Holstein. Seit 1962 stellte er in Einzelausstellungen und Gruppenausstellungen u.a. in Frankreich und Dänemark aus. Arbeiten im öffentlichen Raum befinden sich in Schleswig-Holstein, Hamburg und den USA. Posthum fanden bis 1992 Ausstellungen in der im Museum Flensburg, Schloss Reinbek und der Kunsthalle in Kiel statt. Er war Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und realisierte viele Skulpturen und Objekte im Rahmen von Kunst am Bau. Ulrich Beier starb am 7. Juni 1981 in Hamburg.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia

Literatur:
Ulrich Beier Bildhauer / Werkverzeichnis, Verlag: Hamburg Annelise Beier 1992

 

Anzeige der 19 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Ulrich Beier: Holmnixe (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2024)

Ulrich Beier:
Holmnixe

1976/77
24937 Flensburg
Ulrich Beier: Vogel (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Ulrich Beier:
Vogel

1958
24589 Nortorf
Ulrich Beier: Fünf Wasserspeier, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Ulrich Beier:
Herbststimmung

1964-66
24103 Kiel
Ulrich Beier: Sonnenuhr, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Ulrich Beier:
Sonnenuhr

1977
24837 Schleswig
Ulrich Beier: Lichtbäume (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Ulrich Beier:
Lichtbäume

1972
24106 Kiel
Ulrich Beier: Wind, Feuer, Wasser (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2025)

Ulrich Beier:
Wind, Feuer, Wasser

1981
24114 Kiel
Ulrich Beier: Gruß an die Milchstraße, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Ulrich Beier:
Gruß an die Milchstraße

1978
24103 Kiel
Ulrich Beier: Graf-Luckner-Zeichen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2016)

Ulrich Beier:
Graf-Luckner-Zeichen

1973
24105 Kiel
Ulrich Beier: Flügelform (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2017)

Ulrich Beier:
Flügelform

1970
22844 Norderstedt
Ulrich Beier: Baum-Blatt-Motiv (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Ulrich Beier:
Baum-Blatt-Motiv

1963
24943 Flensburg
Ulrich Beier: Thomas-Mann-Stein

Ulrich Beier:
Thomas-Mann-Stein

1975
23552 Lübeck
Ulrich Beier: Die Bremer Stadtmusikanten (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ulrich Beier:
Die Bremer Stadtmusikanten

1967
22081 Hamburg-Nord
Ulrich Beier: Trifolium (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ulrich Beier:
Trifolium

1969
24955 Harrislee
Ulrich Beier: Brunnenanlage (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ulrich Beier:
Brunnenanlage

1973
23558 Lübeck
Ulrich Beier: Steinbaumgruppe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Ulrich Beier:
Steinbaumgruppe

1980
25813 Husum
Ulrich Beier: Steinlaterne (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Ulrich Beier:
Steinlaterne

1971
20259 Hamburg-Eimsbüttel
Ulrich Beier: Große sphärische Form (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2022)

Ulrich Beier:
Große sphärische Form

1970
25421 Pinneberg
Ulrich Beier: Steinlaterne (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Ulrich Beier:
Steinlaterne

1966
21029 Hamburg-Bergedorf
Ulrich Beier: Triade (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Ulrich Beier:
Triade

1963
20149 Hamburg-Eimsbüttel

© Kunst@SH, 2015–25 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang