KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Emil Cauer

Emil Cauer wurde am 6. August 1867 in Bad Kreuznach geboren. Er war der Enkel des Bildhauers Karl Cauer, dem Stammvater der neunköpfigen vier-Generationen- Bildhauer-Dynastie der Cauers. 1886–1887 erlernte er die Bildhauerei, wie sein Bruder Hugo Cauer, bei seinem Onkel Robert Cauer in Rom. Im darauffolgenden Jahr ging er nach Berlin, um im Kunstgewerbemuseum Berlin bei Otto Lessing zu studieren. Aus den ursprünglichen Ambitionen zur Fotografie war mit seinem ersten Entwurf für das Kaiser-Wilhelm-Denkmal (1900) ein begehrter Bildhauer mit Schwerpunkt für Brunnendenkmäler geworden. Bekannt wurden seine Arbeiten u.a. durch die Skulptur der „Wasserschöpferin“ für die große Berliner Kunstausstellung (1904), die später dem Frankfurter Städel und der Berliner Nationalgalerie gehörte sowie die 10 Jahre später geschaffene „Ballschlägerin“, die ebenfalls auf der Grossen Kunstausstellung in Berlin präsentiert wurde. Der 1917 zum Professor ernannte Bildhauer mit seinen Pferdemotiven, Portraits bekannter Persönlichkeiten (u.a. Goethe, Beethoven, der Alte Fritz) sowie Kriegerdenkmälern lebte 1939–1946 in Berlin-Marienfelde, bevor er nach kurzer Zeit in Göttingen lebend dann in Gersfeld (Hessen) am 13. Februar 1946 verstarb.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia

 

Anzeige der 3 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Emil Cauer: Grabmal Alfred Kayser (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Emil Cauer:
Grabmal Alfred Kayser

1908
22337 Hamburg-Nord
Emil Cauer: Bauschmuck der Laeiszhalle (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Emil Cauer:
Bauschmuck der Laeiszhalle

1904-08
20355 Hamburg-Mitte
Giebelschmuck am Landgericht (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Emil Cauer:
Giebelschmuck am Landgericht

1880er
20355 Hamburg-Mitte

© Kunst@SH, 2015–25 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang