KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Paul Heinrich Gnekow

Paul Heinrich Gnekow wurde am 16. Oktober 1928 in Marne, Schleswig-Holstein, geboren. Nach Schulbesuch und Militärdienst lernte er das Steinmetzhandwerk im väterlichen, bereits vom Großvater gegründeten Betrieb. Dann studierte er in Wunsiedel bei Professor Artur Sansoni, erwarb 1951 den Meisterbrief der Handwerkskammer Bayreuth. Paul Heinrich Gnekow schuf u.a. das Deicharbeiterdenkmal in Meldorf, den Poseidon auf der Lübecker Puppenbrücke, aus Sandstein eine Madonna mit Kind für den Giebelpfeiler des Lübecker Holstentors und die Figurenplatten an der Kirche in Barlt. Ein Liebespaar von Gnekow steht in St. Tropez. 2006 erhielt Paul Heinrich Gnekow den Kunstpreis des Kreises Dithmarschen. Er starb 2015 in Marne. Eine größere Zahl seiner Werke vermachte er dem Heimatmusuem Marne.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia

 

Anzeige der 18 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Paul Heinrich Gnekow: Dädalus und Ikarus (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Paul Heinrich Gnekow:
Dädalus und Ikarus

1990/91
25709 Marne
Paul Heinrich Gnekow: Danach (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Paul Heinrich Gnekow:
Danach

2000er
25709 Marne
Paul Heinrich Gnekow: Küssendes Paar (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Paul Heinrich Gnekow:
Küssendes Paar

2004
25709 Marne
Paul Heinrich Gnekow: Astrid mit Kind (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Paul Heinrich Gnekow:
Astrid mit Kind

2000er
25709 Marne
Paul Heinrich Gnekow: Frau im Wind (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Paul Heinrich Gnekow:
Frau im Wind

2000er
25709 Marne
Paul Heinrich Gnekow: Henning der Hahn (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Paul Heinrich Gnekow:
Henning der Hahn

2008
25709 Marne
Paul Heinrich Gnekow: Sonnenuhr (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Paul Heinrich Gnekow:
Sonnenuhr

o.A.
25709 Marne
Paul Heinrich Gnekow: Erzengel Michael (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Paul Heinrich Gnekow:
Erzengel Michael

1980er
25693 St. Michaelisdonn
Paul Heinrich Gnekow: Kohhannel (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Paul Heinrich Gnekow:
Kohhannel

1997
25709 Marne
Paul Heinrich Gnekow: Berliner Bär (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Paul Heinrich Gnekow:
Berliner Bär

1980
24768 Rendsburg
Paul Heinrich Gnekow: Schusterjunge (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Paul Heinrich Gnekow:
Schusterjunge

1993
25355 Barmstedt
Paul Heinrich Gnekow: Beschützte Freiheit (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Paul Heinrich Gnekow:
Beschützte Freiheit

1995
25746 Heide
Andreas Jeger: Tugenden (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Andreas Jeger und Paul Heinrich Gnekow:
Tugenden

1693-41/1985-88
23552 Lübeck
Paul Heinrich Gnekow: Brückenfigur Neptun, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Paul Heinrich Gnekow:
Brückenfigur Neptun

1989
23554 Lübeck
Paul Heinrich Gnekow: Seelöwe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2016)

Paul Heinrich Gnekow:
Seelöwe Schwimmba

1982
25870 Oldenswort
Paul Heinrich Gnekow: Trutz Blanker Hans, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Paul Heinrich Gnekow:
Trutz Blanker Hans

1978
25704 Elpersbüttel
Paul Heinrich Gnekow: Oma Stine, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Paul Heinrich Gnekow:
Oma Stine

1996
25709 Marne
Paul Heinrich Gnekow: Pfau, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Paul Heinrich Gnekow:
Pfau

1977
24768 Rendsburg

© Kunst@SH, 2015–23 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang