KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Käte Lassen

Käte Lassen wurde am 7. Februar 1880 in Flensburg geboren. Sie studierte nach kurzem Besuch der Hamburger Gewerbeschule 1898–1902 an der Damenakademie des Münchener Kunstvereines bei Ludwig Schmid-Reute, Maximilien Dasio, Angelo Jank sowie im Privatunterricht 1902–04 bei Hugo von Habermann. Bei ihrem Schwerpunkt in der Malerei mit landesbezogenen Motiven aus Schleswig-Holstein und Dänemark, schuf sie u.a. neben Fresken auch Entwürfe für Glasfenster und ab 1925 Holzschnittarbeiten und Skulpturen. 1904 kehrte sie nach Flensburg zurück und hatte im elterlichen Haus ihr eigenes Atelier. Eine erste Einzelausstellung hatte sie 1907 im Flensburger Kunstgewerbemuseum. Verschiedene Aufenthalte und Studienreisen nach Dänemark brachten sie dann ab 1919 darüber hinaus auch immer wieder nach Berlin. Regimenahe Aufträge und Versuche der Vereinnahmung durch die Nazis führten zur kritischen Beurteilung ihrer Ausstellungen und der Verweigerung der Einreise nach Dänemark bis 1950. Ihre Arbeiten findet man heute auch in Museen in Kiel, Flensburg, Husum, Altona und Berlin. Käte Lassen starb am 22. Dezember 1956 in Flensburg.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia Kirchenfenster

Literatur:
Christina Mahn: Käte Lassen 1880 - 1956. Grenzgängerin der Moderne (Dissertation Kiel 2006), Heide 2007

 

Anzeige der 15 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Wandmalerei im Käte-Lassen-Hof (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2024)

Nele Engler nach Käte Lassen:
Wandmalerei im Käte-Lassen-Hof

2024
24937 Flensburg
Käte Lassen: Himmelfahrtsfenster (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2024)

Käte Lassen:
Sechs Fenster in der Marienkirche

1948–57
24937 Flensburg
Käte Lassen: Die vier Evangelisten - St. Marien (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2024)

Käte Lassen:
Die vier Evangelisten – St. Marien

1948
24768 Rendsburg
Käte Lassen: Zwei Fenster in der Anscharkirche (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2023)

Käte Lassen:
Zwei Fenster in der Anscharkirche

1947–48
24534 Neumünster
Käte Lassen: Fenster in der Kirche Karby (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2022)

Käte Lassen:
Neun Fenster in der Kirche Karby

1938–39
24398 Karby
Käte Lassen: Zwei Chorfenster in St. Georg (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2022)

Käte Lassen:
Zwei Chorfenster in St. Georg

1935–36
24988 Oeversee
Käte Lassen: Drei Apsisfenster in St. Martin (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2023)

Käte Lassen:
Drei Apsisfenster in St. Martin

1933
25980 Sylt-Morsum
Käte Lassen: Hilma mit Muscheln (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2025)

Käte Lassen:
Hilma mit Muscheln

1933
24937 Flensburg
Käte Lassen: Nordische Mädchen (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2024)

Käte Lassen:
Nordische Mädchen

1932
24939 Flensburg
Käte Lassen: 3 Apsisfenster der Versöhnungskirche (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2022)

Käte Lassen:
3 Apsisfenster der Versöhnungskirche

1928
24955 Harrislee
Käte Lassen: Katrine (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2025)

Käte Lassen:
Katrine

1919
24937 Flensburg
Käte Lassen: Selbstbildnis im Kittel (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2025)

Käte Lassen:
Selbstbildnis im Kittel

1913/14
24937 Flensburg
Käte Lassen: Petri Fischzug (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2024)

Käte Lassen:
Petri Fischzug

1913-22
24937 Flensburg
Käte Lassen: Altarbild der Heilandskapelle (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2024)

Käte Lassen:
Altarbild der Heilandskapelle

1910–12
24941 Flensburg
Käte Lassen: Sitzender Frauenakt (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2025)

Käte Lassen:
Sitzender Frauenakt

1908/09
24937 Flensburg

© Kunst@SH, 2015–25 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang