KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Vilma Lehrmann-Amschler

Vilma Lehrmann-Amschler wurde als Wilhelmine Lehrmann am 25. Juli 1910 in Vršac (Werschetz, heute in Serbien) geboren. 1928–30 studierte sie an der Kunstgewerbeschule in Graz und setze dies 1934–40 an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Ludwig Gies, Waldemar Raemisch und Prof. Grösser fort. Nach dem Krieg heiratete sie 1946 den Maler und Grafiker Alfred Amschler, lebte in Hamburg-Rissen und später in Wedel. In der Zeit ab 1948 schufen sie dann im Rahmen von „Kunst am Bau“ mehr als 40 figürliche und abstrakte Arbeiten im Entwurf in Holz, Stein, Keramik und Metall für die Stadt Hamburg und viele weitere für die Hansestadt Lübeck. Vilma Lehrmann-Amschler starb am 23. Dezember 1989 in Wedel. Aus ihrem Nachlass wurde 1995 die „Amschlerstiftung“ zur Förderung von Kulturprojekten begründet.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia

 

Anzeige der 5 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Vilma Lehrmann-Amschler: Athena, Diana und Ceres (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Vilma Lehrmann-Amschler:
Athena, Diana und Ceres

1957
22769 Hamburg-Altona
Vilma Lehrmann-Amschler: Marder, Eichhörnchen und Fuchs (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Vilma Lehrmann-Amschler:
Marder, Eichhörnchen und Fuchs

1960
22415 Hamburg-Nord
Vilma Lehrmann-Amschler: Blüte (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Vilma Lehrmann-Amschler:
Blüte

1966
22143 Hamburg-Wandsbek
Vilma Lehrmann-Amschler: Pflanzenmotiv (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Vilma Lehrmann-Amschler:
Pflanzenmotiv

1969
22609 Hamburg-Altona
Vilma Lehrmann-Amschler: Spielende Kinder (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Vilma Lehrmann-Amschler:
Spielende Kinder

1968
22549 Hamburg-Altona

© Kunst@SH, 2015–23 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang