KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Karl August Ohrt

Karl August Ohrt wurde am 20. Februar 1902 in Schönwalde bei Eutin geboren. Zunächst wurde er Landwirt. Mit 21 Jahren besuchte er die Klasse des Malers Julius Wohlers an der Landeskunstschule am Lerchenfeld. 1931–1932 absolvierte er zwei Semester Bildhauerei bei Richard Luksch, blieb aber weitgehend Autodidakt. Seine erste größere Plastik Tanzende Mädchen wurde 1935 in Hamburg aufgestellt, aber später von den Nationalsozialisten als entartet eingestuft. Nach dem Krieg wurde sie wieder am alten Standort im Stadtpark aufgestellt. Er war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Teilnehmer an mehreren DKB-Jahresausstellungen. Als Auszeichnungen erhielt er 1961 den Edwin-Scharff-Preis und 1985 die Biermann-Ratjen-Medaille. Mehrere Arbeiten von ihm stehen im Hamburger Raum. Am 5. Oktober 1993 starb Karl August Ohrt in Hamburg.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia

 

Anzeige der 19 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Karl August Ohrt: Mädchen mit Katze (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Karl August Ohrt:
Mädchen mit Katze

1957
22415 Hamburg-Nord
Karl August Ohrt: Stele (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Karl August Ohrt:
Stele

1977
22527 Hamburg-Eimsbüttel
Karl August Ohrt: Schräger Torso (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Karl August Ohrt:
Schräger Torso

1968
22525 Hamburg-Eimsbüttel
Karl August Ohrt: Zwei Reiher (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Karl August Ohrt:
Zwei Reiher

1965
22119 Hamburg-Mitte
Karl August Ohrt: Gleichklang (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Karl August Ohrt:
Gleichklang

1962
22045 Hamburg-Wandsbek
Karl-August Ohrt: Atmende Stele (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Karl August Ohrt:
Atmende Stele

1974
22143 Hamburg-Wandsbek
Karl August Ohrt: Sitzende (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Karl August Ohrt:
Sitzende

1970
22761 Hamburg-Altona
Karl-August Ohrt: Schwan (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karl August Ohrt:
Schwan

1954
22087 Hamburg-Nord
Karl-August Ohrt: Grabmal Anne-Marie Vogler (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karl August Ohrt:
Grabmal Anne-Marie Vogler

1983
22337 Hamburg-Nord
Karl-August Ohrt: Pfeifender Junge (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karl August Ohrt:
Pfeifender Junge

1956
21073 Hamburg-Harburg
Karl August Ohrt: Blumenmädchen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karl August Ohrt:
Blumenmädchen

1956
21073 Hamburg-Harburg
Karl August Ohrt: Lauschender Knabe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Karl August Ohrt:
Lauschender Knabe

1952
20251 Hamburg-Nord
Karl-August Ohrt: Palmaille (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Karl August Ohrt:
Palmaille

1950
22765 Hamburg-Altona
Karl-August Ohrt: Schwäne (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Karl August Ohrt:
Schwäne

1958
20144 Hamburg-Eimsbüttel
Karl August Ohrt: Zwei Figuren (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Karl August Ohrt:
Zwei Frauen

1965-66
22549 Hamburg-Altona
Karl-August Ohrt: Tanzende Mädchen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Karl August Ohrt:
Tanzende Mädchen

1935
22303 Hamburg-Nord
Karl August Ohrt: Drei Bögen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Karl August Ohrt:
Drei Bögen

1971
22115 Hamburg-Mitte
Karl August Ohrt: Torso M, Torso W (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Karl August Ohrt:
Torso M, Torso W

1961
24837 Schleswig
Karl August Orth: Drei Bögen, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Karl August Ohrt:
Drei Bögen

1970-71
24589 Nortorf

© Kunst@SH, 2015–22 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang