KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Kurt Schwerdtfeger

Kurt Schwertfeger wurde am 20. Juni 1897 In Deutsch Puddiger (Podgórki, Polen) geboren. 1919–1920 studierte er in Königsberg und Jena Kunstgeschichte und Philosophie, danach 1920–1924 am Bauhaus mit dem künstlerischen Schwerpunkt Bildhauerei. Anschließend erhielt er einen Lehrauftrag, ab 1927 bis 1937 eine Professur, an der Werkschule für gestaltende Arbeit in Stettin. Bis 1933 nahm er an verschiedenen Ausstellungen im In- und Ausland teil, u.a. in der Berliner Sezession, dem Metropolitan Museum of Art, New York und dem Pariser Centre Pompidou. Unter den Nationalsozialisten wurden seine Werke als „entartet“ aus Museen und öffentlichen Sammlungen entfernt. Seine in Stettin eingelagerten Arbeiten wurden 1945 komplett zerstört. 1946–1966 war er Professor für Kunstpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Alfeld a. d. Leine (Universität Hildesheim). Seine neu entstandenen Arbeiten wurden in nationalen und internationalen Ausstellungen sowie als Plastiken am Bau im öffentlichen Raum präsentiert. Er war seit 1932 Mitglied des Deutschen Werkbundes und wurde 1955 in den Deutschen Künstlerbund aufgenommen. Am 8. August 1966 starb Kurt Schwerdtfeger in Himmelsthür.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia

 

Anzeige der 2 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Kurt Schwerdtfeger: Eule (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Kurt Schwerdtfeger:
Eule

1971
24116 Kiel
Kurt Schwerdtfeger: Vogelbaum (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2024)

Kurt Schwerdtfeger:
Vogelbaum

1963
22119 Hamburg-Mitte

© Kunst@SH, 2015–25 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang