
Jo Kley:
CasaNova
25524 Itzehoe
Itzehoe, 1260 gegründet, liegt im Südwesten von Schleswig-Holstein rechts und links der in die Elbe fließenden Stör und ist die Kreisstadt mit knapp 32.000 (2019) Einwohnern des Kreises Steinburg. Gleichwohl einer der ältesten Städte Schleswig-Holsteins, wurde die Stadt 1657 im Dänisch-Schwedischen Krieg vollkommen zerstört, weshalb die Mehrzahl der historischen Gebäude aus dem späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert stammen. Das Stadtbild der ehemaligen Garnisonsstadt durch etliche Großbrände sowie durch die Sturmflut 1962 stark auch optisch verändert und bis nach dem 2. Weltkrieg wirtschaftlich durch die Zementwerke und den Binnenhafen geprägt.
Kunst und Kultur:
Das 1256 gegründete Zisterzienserinnenkloster wurde 1541 in ein adliges evangelisches Damenstift umgewandelt und gehört mit dem Klosterhof zu den historischen Gebäuden der Stadt. Hierzu zählen auch der im 16. Jh. erbaute Prinzesshof (seit 1988 Kreismuseum), das 1695 erbaute Rathaus sowie die 1718 errichtete St. Laurentii-Kirche. Seit 1992 bietet das als multifunktionales Bürgerhaus erbaute Neue Theater (das alte Stadttheater ist 1994 niedergebrannt) u.a. Musik, Tanz, Ballett, Theater und Konzerte an. In einem klassizistischen Kaufmannshaus kann man seit 1995 viele Exponate aus dem Nachlass des deutsch-böhmischen Malers, Grafikers, Kunsthandwerkers und Innenarchitekten Wenzel Hablik (1881-1934) sehen, der seit 1907 in Itzehoe gelebt hatte.
Städtepartnerschaften:
Städtepartnerschaften bestehen seit 1982 mit Cirencester in Großbritannien, seit 1988 mit der französischen GemeindeLa Couronne im Département Charente und seit 1990 mit Pasłęk (Preußisch Holland) in Polen. Mit Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) besteht außerdem seit 1990 eine Städtefreundschaft.
Weitere Informationen:
Wikipedia I Website der Stadt I Kunst im öffentlichen Raum I Veranstaltungskalender
Anzeige der 8 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle