MENÜ
    • Kunstwerke
    • Künstler:innen
    • Orte & Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Erweiterte Suche
  • Über KUNST@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Links und Literatur
  • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg

Ort: Lübeck

Lübeck: Der Name der heutigen Hansestadt geht zurück auf eine im 11. Jahrhundert in der Nähe vorhandene Siedlung am Zusammenfluss der Schwartau und Trave. Erst die Auseinandersetzung mit Graf Adolf von Schauenburg veranlasste Heinrich dem Löwen zur Verlegung des Bistums Oldenburg nach Lübeck und der Grundsteinlegung für den Lübecker Dom 1173. Die erste deutsche Stadt an der Ostsee wurde durch Friedrich den II. im Jahr 1226 zur freien Reichsstadt, die sie danach bis 1937 blieb. Eine abwechslungsreiche Baugeschichte, die Errichtung der fünf Hauptkirchen im gotischen Stil im 14. Jahrhundert Backsteinfassaden wie das Holstentor von 1478, Terrakottafriese und Sandsteinschmuck begründeten das Straßenbild der Königin der Hanse und seinen historischen Höfen und Gängen bis zu den schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg. 1937 wurde die flächenmäßig größte Stadt im Norden, mit damals mehr als 100.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt, Schleswig Holstein zugeordnet. Mit den erhaltenen oder wiederaufgebauten Fassaden der „Stadt der sieben Türme“, wurden die mittelalterlichen Teile der damaligen Hauptstadt der Hanse, mit ihrem Stadtkern auf der Altstadtinsel, 1987 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Heute ist Lübeck neben dem 1478 erbauten Holstentor, bekannt durch die mit der Hansestadt eng verbundenen Persönlichkeiten wie der Schriftstellerbrüder Thomas und Heinrich Mann, den Nobelpreisträgern Willy Brandt und Günter Grass (einschließlich der ihnen gewidmeten Museen) sowie dem Marzipanhaus. Mit der Geschichte der ehemaligen Grenzstadt, dem 20 km nahegelegene Seebad Travemünde, vereint die Universitätsstadt Lübeck mit mehr als 210.000 Einwohnern und einem der größten deutschen Fracht- und Passagierhäfen an der Ostsee, die Bedeutung einer Großstadt verbunden mit dem Charme einer mittelalterlichen Metropole.

Kunst und Kultur: Kulturelles Erbe, zahlreiche Museen mit zeitgenössischer und klassischer Kunst, ausgewählten Themenschwerpunkten oder Zeitgeschichte, sind mehrheitlich auf der geschichtsträchtigen Altstadtinsel fußläufig gut erreichbar und kulturelle Markenzeichen der Hansestadt. Ob eingebunden in eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt wie das Holstentor (Stadtgeschichte) oder das Burgkloster (Archäologie), den klassizistischen Kaufmannshäusern wie das Buddenbrookhaus (Heinrich und Thomas Mann Zentrum) und das Günter Grass-Haus, Gebäude der ehemaliger Weinhändler mit dem Behn- und Drägerhaus (Wohnensembles des 18./19. Jh; Gemäldesammlung 19. Jh. und Klassische Moderne), das europäische Hansemuseum, das Museum für Natur und Umwelt oder das Museum für Theaterfiguren sind nur einige wenige der fast unerschöpflichen Möglichkeiten bauhistorische und kulturelle Geschichte der Stadt wahrzunehmen. Theater, Schauspiel, Konzerte in der Musik- und Kongresshalle, Artfair Lübeck, Festivals der Klassischen Musik, Veranstaltungen verbunden mit dem Schleswig-Holstein Musik-Festival, Nordische Filmtage und ein großer und stimmungsvoller Weihnachtsmarkt, komplettieren das reichhaltige Angebot mit regelmäßigen Veranstaltungen. Die Kunsthalle St. Annen (Ausstellungen, Kunst und Kulturgeschichte der Stadt) sowie die mehr als 170 Kunstwerke im öffentlichen Raum alleine auf der Altstadtinsel bieten Interessierten wie Jedermann Bildende Kunst auf Schritt und Tritt.

Städtepartnerschaften:
Klaipeda (Litauen) seit 1990, Kotka (Finnland) seit 1969, La Rochelle (Frankreich) seit 1988, Visby (Schweden) seit 1999 und Wismar (Deutschland) seit 1987 sowie weitere Freundschaftsverträge zu Bergen (Norwegen), seit 1996, Kawasaki (Japan), seit 1992, Venedig (Italien) seit 1979 und Shaoxing (China), seit 2003.

Weitere Informationen:
Wikipedia I Website der Stadt I Kunst im öffentlichen RaumI Veranstaltungskalender

 

Anzeige der 183 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Szenen aus dem Schulalltag (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Szenen aus dem Schulalltag

1955
23569 Lübeck
Junge und Mädchen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Junge und Mädchen

o.A.
23570 Lübeck
Zwei Männer (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Zwei Männer

2010er
23558 Lübeck
Claus Görtz: Datenträger (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Claus Görtz:
Datenträger

2012
23560 Lübeck
Ursula Hanke-Förster: Mutter und Kind (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ursula Hanke-Förster:
Mutter und Kind

1966
23560 Lübeck
Hygieia (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hygieia

1800-1899, ca.
23560 Lübeck
Karlheinz Goedtke: Nachbarn im Gespräch (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karlheinz Goedtke:
Nachbarn im Gespräch

1986
23560 Lübeck
Hans Kock: Turmkreuz (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hans Kock:
Turmkreuz

1980-82
23562 Lübeck
Josef Andrey Wieczorek: Gedenktafel für Friedrich Ebert (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Josef Andrey Wieczorek:
Gedenktafel für Friedrich Ebert

2009
23562 Lübeck
Bruno Fischer-Uwe: Alt-Lübeck und das Mönch-Wesen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Bruno Fischer-Uwe:
Alt-Lübeck und das Mönch-Wesen

1976
23562 Lübeck
Karlheinz Goedtke: St. Jürgen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karlheinz Goedtke:
St. Jürgen

1964
23562 Lübeck
Karin van Ommeren: Vier Kreuze (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karin van Ommeren:
Vier Kreuze

2013
23566 Lübeck
Georg Weiland: Ohne Titel (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Georg Weiland:
Ohne Titel

1970er
23566 Lübeck
Guillermo Steinbrüggen: Teil des Ganzen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Guillermo Steinbrüggen mit Schülern:
Teil des Ganzen

2011
23566 Lübeck
Hugo Kükelhaus: Doppelhelix (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hugo Kükelhaus:
Doppelhelix

1975
23566 Lübeck
Claus Görtz: Oben auf (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Claus Görtz:
Oben auf

2011
23568 Lübeck
Fritz Behn: Sterbender Krieger (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Fritz Behn:
Sterbender Krieger

1919
23568 Lübeck
Joseph Krautwald: Mutter mit Kindern (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Joseph Krautwald:
Mutter mit Kindern

1963
23568 Lübeck
Richard Emil Kuöhl: Helm ab zum Gebet (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Richard Emil Kuöhl:
Helm ab zum Gebet

1924
23568 Lübeck
Günter Wiese: Große Zieltafel (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Günter Wiese:
Große Zieltafel

1987
23568 Lübeck
Christus am Kreuz (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Christus am Kreuz

1493
23568 Lübeck
Frede Troelsen: Ende und Anfang (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Frede Troelsen:
Ende und Anfang

2013
23568 Lübeck
Tina Schwichtenberg: Round Table (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Tina Schwichtenberg:
Round Table

1998
23568 Lübeck
Frede Troelsen: Zusammenhänge (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Frede Troelsen:
Zusammenhänge

2013
23568 Lübeck
Ursula Hanke-Förster: Frau im Spiegel (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ursula Hanke-Förster:
Frau im Spiegel

1970
23568 Lübeck
Josef Andrey Wieczorek: Büste von Otto Passarge (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Josef Andrey Wieczorek:
Büste von Otto Passarge

1999
23564 Lübeck
Guillermo Steinbrüggen: Sisyphos (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Guillermo Steinbrüggen:
Sisyphos

1989
23564 Lübeck
Reliefs am Vorwerker Friedhof (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Reliefs am Vorwerker Friedhof

o.A.
23554 Lübeck
Curt Stoermer: Rhythmus des Lebens (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Curt Stoermer:
Rhythmus des Lebens

1957/2012
23564 Lübeck
Albert Aereboe: Sonne (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Albert Aereboe:
Sonne

1958
23564 Lübeck
Winni Schaak: Spendenstele (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Winni Schaak:
Spendenstele

2010er
23564 Lübeck
Uwe Appold: Turner (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Uwe Appold:
Turner

1982
23570 Lübeck
Karlheinz Goedtke: Robbenpärchen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karlheinz Goedtke:
Robbenpärchen

1961
23570 Lübeck
Guillermo Steinbrüggen: Der Auseinandersetzer (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Guillermo Steinbrüggen:
Der Auseinandersetzer

1992
23570 Lübeck
Ludwig Kunstmann: Lotsenstatue (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ludwig Kunstmann:
Lotsenstatue

1920er
23570 Lübeck
Leo Wirth: Otto-Timmermann-Brunnen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Leo Wirth:
Otto-Timmermann-Brunnen

2002
23570 Lübeck
  • weiter →
  • 1
  • 2
  • …
  • 6
  • weiter →