
Fritz During:
Huckepack
24306 Plön
Plön: Seit 1236 mit Stadtrechten ausgestattet, liegt Plön am Großen Plöner See im Osten von Schleswig-Holstein als Teil der Holsteinischen Schweiz. Dabei nimmt die Landfläche der Kernstadt nur 23% der Gesamtfläche ein, während sich der Rest auf elf Seen in der Nähe verteilt. Im frühen 8. Jahrhundert wurde eine Befestigungsanlage auf einer Plön vorgelagerten Insel, Olsborg genannt, errichtet. Nach Zerstörung 1139 und Wiederaufbau nach 20 Jahren, wurde die Burg auf dem Bischofsberg 1534 niedergebrannt und auf dem Schlossberg Mitte des 17. Jahrhunderts während des Dreißigjährigen Krieges wiederaufgebaut. 1867 wurde Plön zur Kreisstadt. Das Schloss stellt seitdem das bestimmende und geschichtsträchtige Wahrzeichen der Stadt dar und überstand beide Weltkriege ohne Zerstörungen. Dabei erfuhr das Schloss eine wechselhafte Nutzung als Kadettenschule (ab 1868), als Internat (nach dem 1. Weltkrieg), Nationalpolitische Erziehungsanstalt (1933–1945), Hauptquartier der Britischen Besatzung nach dem 2. Weltkrieg und wiederum Internat bzw. als Gymnasium Schloss Plön in Nachfolge der 1704 gegründeten Lateinschule. Nach Verkauf an den Optikkonzern Fielmann 2001 und Nutzung als Akademie für das Optikerhandwerk wurden die angeschlossenen historischen Gebäude wie das Prinzenhaus, Alte Schwimmhalle, Uhrenhaus renoviert.1867 wurde der Kreis Plön gegründet. Mit ca. 9.000 Einwohnern der Stadt Plön hat der Kreis ein Einzugsgebiet von ca. 128.000 Einwohnern (2018). Als Knotenpunkt der Bahnstrecke Kiel-Lübeck sowie die Bundesstraßen 76 und 430 ist Plön verkehrstechnisch gut angebunden.
Kunst und Kultur: 1955 wurde das Museum des Kreises Plön eröffnet und domiziliert seit 1982 in der „Alten Apotheke“, einem historischen Gebäude von 1639 mit klassischer Fassade. Neben der Norddeutschen Glassammlung sowie Dauerausstellungen zur Geschichte und Archäologie finden hier jährlich mehrere Sonderausstellungen statt. Seit 2000 werden Aufführungen im Marionettentheater Krieglstein dargeboten. Gestützt vom örtlichen Kunstverein bietet das Kulturforum „Alte Plöner Schwimmhalle“ regelmäßig Kunstausstellungen zeitgenössischer Kunst an. In weiteren historischen bzw. renovierten Gebäuden wie dem Prinzenhaus (seit Mitte des 18. Jahrhunderts), dem Uhrenhaus, dem Naturpark-Haus sowie der Fritz-During-Stiftung unterstützen unterschiedliche Institutionen das kulturelle Angebot der Stadt. Veranstaltungen wie die Plöner Jazztage (Traditional Jazz jährlich im Mai), klassische Livemusik oder auch Jazz, Blues und Rock im Kulturforum sowie Restaurant Schwimmhalle Schloss Plön ergänzen das kulturelle Angebot mit Musik. Der Verein „Theater Zeitgeist“ organisiert darüber hinaus Theateraufführungen eigener oder fremder Stücke sowie Veranstaltungen mit Künstlern aus der Region.
Städtepartnerschaften:
Ksour-Essaf (Tunesien) seit 1969, Plau am See (Mecklenburg-Vorpommern) seit 1990 sowie Patenschaften zu Schilino (früher Szillen bzw. Schillen) im Rajon Neman in der Oblast Kaliningrad, einem Teil des früheren Ostpreußens.
Weitere Informationen:
Wikipedia I Website der Stadt I Kunst im öffentlichen Raum I Veranstaltungskalender
Anzeige der 11 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle