Daten zum Werk
Wandkeramik von Gertrud Wiebke Schröder: St. Florian (1962, Keramik)
Feuerwache Kiel-Ost, Roentgenstraße/Preetzer Straße, 24143 Kiel
Beschreibung
In ihrer rund fünf Meter hohen Wandkeramik an der Feuerwache in Gaarden zeigt Gertrud Wiebke Schröder die vielfältigen Tätigkeiten der Feuerwehr in einer grafischen Umsetzung, die an einen dreifarbigen Holzschnitt erinnert. Es dominieren die Farben Schwarz und Weiß mit einigen roten Akzenten. Die Formen sind klar und auf die Wirkung der Linien hin stark reduziert.
Inhaltlich nähert sich die Künstlerin dem Thema auf spielerische Art, denn sie schafft eine surreale Szene, in der die große Figur eines Feuerwehrmanns zugleich der Schauplatz des Geschehens ist: Aus seiner Brust lodern die Flammen eines brennenden Hauses, und eine Reihe von kleinen Menschen tummeln sich rund um seinen Körper. Bei der großen Figur wird der Heilige Florian dargestellt, der Schutzpatron der Feuerwehr.
Links über der Keramik befindet sich leicht abgesetzt eine zweite in Form eines roten Hahns mit ebenfalls lodernden Flammen. Der rote Hahn gilt – nicht zuletzt der optischen Ähnlichkeit von Kamm und Gefieder mit züngelnden Flammen – als Symbol für Brände. Der rote Schlauch, den die große Figur in der Hand hält, zeigt in Richtung des Hahns.
Künstler/in
Gertrud Wiebke Schröder wurde 1897 in Kiel geboren. Bis 1922 besuchte sie die Kunstgewerbeschule in Kiel, studierte danach in München und Wien. Seit 1926 arbeitete sie für die Kieler Kunst Keramik, aber auch als Kunsterzieherin. Sie starb 1977 in Kiel.
Ähnliche Kunstwerke
Gertrud Wiebke Schröder (1) Kiel (405) 1960er Jahre (169) 20. Jahrhundert (1123) Ansicht: frontal (317) Kunst an Gebäuden (255) Material: Keramik (64) Schleswig-Holstein (1291) Stadt Kiel (406)
Feedback an KUNST@SH
Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben, können Sie uns hier bequem eine Nachricht senden. Die Nachricht wird an die Autoren von KUNST@SH geschickt und nicht veröffentlicht.
Galerie
(Bilder anklicken für Großansicht)