KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Arthur Boltze

Arthur Boltze wurde am 19. Juni 1932 in Hamburg geboren. Der Metallbildhauer schuf etliche Skulpturen in geometrischen Formen für den öffentlichen Raum von Hamburg und Umgebung. Für das Congress-Zentrum erhielt er 1955 einen Auftrag für „Himmel und Erde / Wegweiser“. Im Jahr 1991 wurden im Amsinckpark acht seiner farbigen Metallskulpturen am Weg zur U-Bahn-Station aufgestellt. Seine farbige Stahl-Skulptur mit Schiffbaulack „Aufrechter Gang“ am Harburger Rathausplatz ist Teil des Harburger Kunstpfades. Sie war bis 1993 zwischen dem früheren Kunsthaus und der Hamburger Kunsthalle platziert, wo Arthur Boltze 1989 Teilnehmer einer Gemeinschaftssausstellung war. Er war Mitglied im Berufsverband der Bildenden Künstler Hamburg. Seit 1995 assistierte ihm sein Sohn Martin Boltze im gemeinsamen Atelier, was sich ab 2000 zu einer Künstlergemeinschaft für gemeinsame Kunstwerke entwickelte. Arthur Boltze starb am 11. Dezember 2015 in Hamburg.

 

Anzeige der 5 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Arthur Boltze und Martin Boltze: Klee-Monolithen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Arthur Boltze und Martin Boltze:
Klee-Monolithen

2011
21035 Hamburg-Bergedorf
Arthur Boltze und Martin Boltze: Marienthaler Drachenfest (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Arthur Boltze und Martin Boltze:
Marienthaler Drachenfest

2009
22043 Hamburg-Wandsbek
Arthur Boltze: Geste (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Arthur Boltze:
Geste

1995
22149 Hamburg-Wandsbek
Arthur Boltze: Aufrechter Gang (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Arthur Boltze:
Aufrechter Gang

1989-90
21073 Hamburg-Harburg
Arthur Boltze: Werkstück mit Säge (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Arthur Boltze:
Werkstück mit Säge

1986
22087 Hamburg-Nord

© Kunst@SH, 2015–25 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang