KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Max Schegulla

Max Schegulla wurde am 10. Januar 1918 in Trachtenberg/Schlesien geboren. Er studierte in Breslau Kunstgeschichte und Architektur, anschließend in Köln Metallplastik und war ein Schüler von Gerhard Marcks. Er ließ sich in Dierkshausen in der Nordheide nieder und errichtete dort sein Atelier. Sein Werk ist vielfältig und reicht von Plastiken aus Stahl, Aluminium und Bronze, über Flügelaltäre in Kirchen in Holz und Ortbeton und Bleiglas, sowie Betonglasfenster, bis hin zu Farbdrucken. Seine Bronzen finden sich in Privatbesitz und im öffentlichen Raum in Hamburg, Kiel, Bochum Dortmund. Max Schegulla starb am 14. April 2008 in Mulsum bei Bremerhaven. Den Nachlass des Künstlers verwaltet das Gerhard Marcks Museum in Bremen.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia Kirchenfenster

 

Anzeige der 28 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Max Schegulla: Am Ziegsteg (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Max Schegulla:
Am Ziegsteg

1992
24146 Kiel
Max Schegulla: Hund und Katze, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Max Schegulla:
Hund und Katze

1989
24143 Kiel
Max Schegulla: Katzenfamilie (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2025)

Max Schegulla:
Katzenfamilie

1988
24143 Kiel
Max Schegulla: Eva, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Max Schegulla:
Eva (Die Hockende)

1987
24143 Kiel
Max Schegulla: Widder, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Max Schegulla:
Widder

1987
24143 Kiel
Max Schegulla: Gezeiten, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Max Schegulla:
Gezeiten

1984
24149 Kiel
Max Schegulla: Windharfe, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Max Schegulla:
Windharfe

1982
24159 Kiel
Max Schegulla: Primula Veris, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Max Schegulla:
Primula Veris

1981
24149 Kiel
Max Schegulla: Das kleine Glück (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Max Schegulla:
Das kleine Glück

1979
24149 Kiel
Max Schegulla: Lebensbaum (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Max Schegulla:
Lebensbaum

1976
21031 Hamburg-Bergedorf
Max Schegulla: Lebensbaum (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Max Schegulla:
Lebensbaum

1973
22145 Hamburg-Wandsbek
Max Schegulla: Eidelstedter Löwe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Max Schegulla:
Eidelstedter Löwe

1972
22523 Hamburg-Eimsbüttel
Max Schegulla: Umarmung Mutter-Kind (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Max Schegulla:
Umarmung Mutter-Kind

1972
21107 Hamburg-Mitte
Max Schegulla: Raumschleife (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Max Schegulla:
Raumschleife

1971
22523 Hamburg-Eimsbüttel
Max Schegulla: Drei Tanzende (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Max Schegulla:
Drei Tanzende / Drei Grazien

1968
22523 Hamburg-Eimsbüttel
Max Schegulla: Altarfenster (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Max Schegulla:
Altarfenster der Kirche Todesfelde

1967
23826 Todesfelde
Max Schegulla: Fenster der Kapelle Neuenfelde (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Max Schegulla:
Fenster der Kapelle Neuenfelde

1966
21129 Hamburg-Harburg
Max Schegulla: Kruzifix (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Max Schegulla:
Kruzifix der Christuskirche

1966
25486 Alveslohe
Max Schegulla: Altartriptychon (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Max Schegulla:
Flügelaltar der St.-Clemens-St.-Katharinen-Kirche

1965
23883 Seedorf
Max Schegulla: Kruzifix (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2021)

Max Schegulla:
Kruzifix

1964
23747 Dahme
Max Schegulla: Flügelaltar (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Max Schegulla:
Flügelaltar der Christuskirche

1964
25718 Friedrichskoog
Max Schegulla: Kornähren (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Max Schegulla:
Kornähren

1963
21109 Hamburg-Mitte
Max Schegulla: Altarrelief der Martin-Luther-Kirche (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2025)

Max Schegulla:
Altarrelief der Martin-Luther-Kirche

1963
22297 Hamburg-Nord
Max Schegulla: Flügelaltar (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Max Schegulla:
Flügelaltar der St.-Andreas-Kapelle

1962
23738 Riepsdorf
Max Schegulla: Flügelaltar (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Max Schegulla:
Flügelaltar der Emmauskirche

1961
24628 Hartenholm
Max Schegulla: Wandmosaik der Thomaskirche (Foto: Kunst@SH/Jan Petersen, 2024)

Max Schegulla:
Wandmosaik der Thomaskirche

1960er
21147 Hamburg-Harburg
Max Schegulla: Büste Wilhelm Carstens (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Max Schegulla:
Büste Wilhelm Carstens

1960
21109 Hamburg-Mitte
Max Schegulla: Rettung einer Familie (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Max Schegulla:
Rettung einer Familie

1960
21109 Hamburg-Mitte

© Kunst@SH, 2015–25 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang