
Jörg Schmitter:
Ohne Titel
23795 Bad Segeberg
Bad Segeberg, am westlichen Rande der Holsteinischen Schweiz gelegen, ist die Kreisstadt des Kreises Segeberg. Umgeben von Seen und der Travelandschaft blickt die Stadt mit über 17.000 Einwohner auf eine wechselvolle Stadtgeschichte von über 850 Jahren zurück. Angeregt durch den Mönch Vicelin ließ Kaiser Lothar III. 1134 auf der Spitze des Kalkberges die Siegesburg errichten. Der heute nur noch 91 Meter hohe Berg ist das Wahrzeichen Segebergs und gleichzeitig die Heimat vieler Fledermäuse. Auf dem Grund der Kirche und Kloster steht heute die St. Marienkirche. Das älteste erhaltene Gebäude ist das Alt-Segeberger Bürgerhaus, das heute ein stadtgeschichtliches Museum beherbergt.
Kunst und Kultur: Der Holzbildhauer und Maler Otto Flath, geboren in Staritzke bei Kiew, schuf in der Villa sowie der Kunsthalle Flath hunderte von beeindruckenden Skulpturen und tausende von Aquarellen/Zeichnungen. Uwe Bangert, geboren in Neumünster, lebte als freier Künstler in Bad Segeberg und wurde durch seine fotorealistischen Gemälde und keramischen Wandarbeiten bekannt. Mit dem Kalkberg als Kulisse der seit der 1950er Jahren jährlich stattfindenden Karl-May-Festspiele, prägen ganzjährig stattfindenden Konzerte von Rock bis Klassik, das Neue Stadtfest und unterschiedliche Kunstausstellungen das kulturelle Leben der Stadt. Als Landesreiterstadt hat sich das Landesturnier der Reit- und Fahrvereine weithin einen Namen gemacht.
Städtepartnerschaften:
Seit 1954 mit Riihimäki (Finnland), seit 1984 mit Kiryat Motzkin (Israel), seit 1990 mit der Stadt Teterow (Mecklenburg Vorpommern), seit 1991 mit Vöru (Estland) und seit 1995 mit Zlocieniec (Polen), vor dem 2. Weltkrieg unter dem Namen Falkenburg.
Weitere Informationen:
Wikipedia | Website der Stadt | Kunst im öffentlichen Raum | Veranstaltungskalender | Kunstverein
Anzeige der 21 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle