
Ekkehard Thieme:
Bildfenster in der Stadthalle
24340 Eckernförde
Eckernförde, urkundlich 1302 und namentlich mit Ekerenvorde 1197 erstmals erwähnt, liegt zwischen Kiel und Schleswig am Ende der Eckernförder Bucht an der Ostsee. Die Stadt mit ca. 22.000 Einwohnern (2019), einst Kreisstadt des Kreises Eckernförde (1867-1970), gehört heute mit der ca. 30 km entfernten Kreisstadt Rendsburg, zum größten Kreis von Schleswig-Holstein: Rendsburg-Eckernförde. Sie erlebte ihren wirtschaftlichen Aufschwung im 15. und 16. Jahrhundert als Hafenstadt mit Seehandel, Schiffsbau und Fischfang, der im 18. Jahrhundert durch das Reedereigeschäft wie auch Ziegeleien sowie die Erstellung Fayencen in Criseby und Eckernförde (bis 1780) weit über die Region hinaus bekannt wurde. Fremdenverkehr und Fischverarbeitung spielten Mitte des 19. Jh. eine wesentliche Rolle, in der die Stadt ca. 6.000 Einwohner hatte. Aus dieser Zeit stammt der wohl nicht immer ganz ernst gemeinte Herkunftsdisput um die „Kieler Spotten“. Als Garnisonsstandort und Rüstungsindustrie schon vor dem Krieg bedeutsam, gehört die Stadt heute mit ihren Yachthäfen, den industriellen Umschlaghäfen und dem Marinestützpunkt noch immer zu den wichtigen deutschen Hafenstädten an der Ostsee.
Kunst und Kultur: Ein vier Kilometer langer Sandstrand sowie die im 2. Weltkrieg weitestgehend unzerstörten Altstadt mit dem 1432 errichteten Rathausmarkt und der Fußgängerzone prägen zusammen mit der Nikolaikirche (ursprünglich aus dem 13. Jh.), dem Kontorhaus und der Alter Post das historische Flair der Stadt. Ab 1987 wurde das historische Rathaus sowohl zum Museum Eckernförde mit der Geschichte der Stadt als auch zur regelmäßige Ausstellungslokation für zeitgenössische Kunst umgewidmet.
Städtepartnerschaften
Es bestehen Städtepartnerschaften zu Macclesfield (seit 1953), Hässleholm in Schweden (seit 1958), Tanga (Tansania) (seit 1963), Nakskov in Dänemark (seit 1969), Brzeg (Brieg) in Polen (seit 1989) und Bützow in Mecklenburg-Vorpommern (seit 1990).
Weitere Informationen
Wikipedia I Website der Stadt I Kunst im öffentlichen Raum I Veranstaltungskalender
Anzeige der 31 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle