MENÜ
    • Kunstwerke
    • Künstler:innen
    • Orte & Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Erweiterte Suche
  • Über KUNST@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Links und Literatur
  • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg

Ort: Flensburg

Flensburg: Auf dem Stadtgebiet wurden verschiedene Spuren menschlichen Lebens und Wirkens aus der Zeit der Vor- und Frühgeschichte entdeckt. Es ist mit heute 90.000 Einwohnern die größte Stadt im Landesteil Schleswig, die drittgrößte Stadt in Schleswig-Holstein und das Zentrum des deutsch-dänischen Grenzhandels. Der Stadtname wurde erstmals 1248 erwähnt. Die am Anfang der Flensburger Förde gelegene Handels- und Fischerstadt (Heringe), an der sich der Ochsenweg aus Jütland und die Handelsstraße zwischen Nordfriesland und den Angelborwegen kreuzten, gehörte damals zu Dänemark und nicht zum Heiligen Römischen Reich, wie das südlich angrenzende Holstein und damit auch nicht zur Hanse. Lebten bis Mitte des 19. Jahrhunderts noch wenige zehntausend Einwohner in der Stadt, wurde Flensburg mit Ende des 2. Weltkrieges und dem Zuzug vieler Flüchtlinge mit mehr als 100.000 Einwohnern zur Großstadt. Auseinandersetzungen zwischen Dänemark und der Hanse bzw. Holstein, verbunden mit Plünderungen von beiden Seiten, Seuchen und Krankheiten, ein Großbrand von 1485 gefolgt von Religionskriegen, bestimmten die wechselhafte Geschichte von Flensburg im 15. bis 17. Jahrhundert. Der Rumhandel im 18. Jahrhundert brachte der Stadt eine wirtschaftliche Blüte, die aber im Rahmen der Konkurrenz durch die Industrialisierung nicht behauptet werden konnte. Aufgrund der deutschen Niederlage im 1. Weltkrieg bestimmte 1920 eine Volksabstimmung den Verlauf der deutsch-dänischen Grenze, wobei im Ergebnis zwei Minderheiten auf beiden Seiten verblieben. Die Pläne der Alliierten für Luftangriffe auf Flensburg im 2. Weltkrieg wurden letztendlich nur auf Grund verschiedener Navigationsprobleme während der 41 geflogenen Luftangriffe nicht umgesetzt und Flensburg so vor größeren Zerstörungen bewahrt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte Flensburg zur Britischen Besatzungszone. 1951 wurde das Kraftfahrt-Bundesamt als zentrale Bundesbehörde begründet, deren Aufgabe neben der Typgenehmigung von Fahrzeugen u.a. das Führen der Register für Fahreignung sowie die Bußgeld- und Fahrerlaubnis („Punkte“ in Flensburg) ist.

Kunst und Kultur: Die Stadt verfügt mit dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater und dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester über zwei überregional bekannte Kulturinstitutionen. Sie werden u.a. durch weitere Bühnenpräsentationen wie Niederdeutsche Bühne, das Orpheus Theater und die Russisch Deutsche Bühne lokalspezifische Angebote ergänzt. Der Museumsberg, mit einem Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte des 13. bis 20. Jahrhundert als auch zur Gegenwart, gehört mit 3.000 qm zu den größten Museen in Schleswig-Holstein. Darüber hinaus gibt es ein Schifffahrts- und Naturwissenschaftliches Museum.

Städtepartnerschaften:
Carlisle (im Norden Englands an der schottischen Grenze) seit 1961, zu Neubrandenburg (Mecklenburg Vorpommern) seit 1987 sowie zu Slupsk (Polen) seit 1988 über die damals schon bestehende Verbindung zu Carlisle.

Weitere Informationen:
Wikipedia I Website der Stadt I Kunst im öffentlichen Raum I Veranstaltungskalender

 

Anzeige der 41 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Hermann Menzel: Windsbraut, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Hermann Menzel:
Windsbraut

1972
24937 Flensburg
Skulptur an der Eckener-Schule Flensburg, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Abstrakte Form

o.A.
24937 Flensburg
Ulrich Beier: Holmnixe, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Ulrich Beier:
Holmnixe

1977
24937 Flensburg
Uwe Appold: Mühlenstrom-Wasserrad, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Uwe Appold:
Mühlenstrom-Wasserrad

1998
24937 Flensburg
Clemens M. Strugalla: Prometheus, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Clemens M. Strugalla:
Prometheus

2013
24937 Flensburg
Herman Wilhelm Bissen: Flensburger Löwe, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen)

Herman Wilhelm Bissen:
Flensburger Löwe

1862
24937 Flensburg
Adolf Brütt: Der Fischer, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2016)

Adolf Brütt:
Der Fischer – Gerettet

1887/94
24937 Flensburg
Adolf Brütt: General von Wrangel, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2016)

Adolf Brütt:
General von Wrangel

1903
24937 Flensburg
Max Bill: Tor, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2016)

Max Bill:
Tor

1994-95
24939 Flensburg
Ulrich Eller: Gelenkte Resonanzen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Ulrich Eller:
Gelenkte Resonanzen

2007
24943 Flensburg
Hermann Sörensen: Maskenbrunnen, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2015)

Hermann Sörensen:
Maskenbrunnen

1967
24937 Flensburg
Ulrich Beier: Baum-Blatt-Motiv, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Ulrich Beier:
Baum-Blatt-Motiv

1963
24943 Flensburg
Thomas Helbing: Schwimmer, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Thomas Helbing:
Schwimmer

2008/13
24944 Flensburg
Birgit Jensen: Ringförmige Leuchtinstallation, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Birgit Jensen:
Ringförmige Leuchtinstallation

2000
24943 Flensburg
Jonas Kötz: Paar, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Jonas Kötz:
Paar

2009
24944 Flensburg
Wolfgang Mehl: Paar, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Wolfgang Mehl:
Paar

2005
24944 Flensburg
Peter Nagel: Begegnung mit der anderen Art, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Peter Nagel:
Begegnung mit der anderen Art

2002/15
24944 Flensburg
Tietze Schmuck: Eine Richtung, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Tietze Schmuck:
Eine Richtung

2009
24944 Flensburg
Jan Schröder: Hand III, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Jan Schröder:
Hand III

2001/12
24944 Flensburg
Hermann Sörensen: Klabautermann, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Hermann Sörensen:
Klabautermann

1976
24944 Flensburg
Volker Tiemann: Großes Stück über die rechte Hand, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Volker Tiemann:
Großes Stück über die rechte Hand

2008
24943 Flensburg
Andreas von Hippel: Oh Du mein Herz, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Andreas von Hippel:
Oh Du mein Herz

2010-11
24944 Flensburg
Siegbert Amler: Mittelpunkt Mensch, (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2018)

Siegbert Amler:
Mittelpunkt Mensch

2012
24943 Flensburg
Hans Ruprecht Leiß: Nashorn (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Hans Ruprecht Leiß:
Nashorn

2000
24937 Flensburg
Hein Sinken: Windkinetisches Objekt (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Hein Sinken:
Windkinetisches Objekt

1981
24944 Flensburg
K-L Schmaltz: Bodenkristallit (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

K-L Schmaltz:
Bodenkristallit

1977-81
24944 Flensburg
Leo Kornbrust: Organische Formen aus Stein (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Leo Kornbrust:
Organische Formen aus Stein

1980
24944 Flensburg
Ursula Querner: Drei Reliefs (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Ursula Querner:
Drei Reliefs

1957-58
24944 Flensburg
Georg Kolbe: Junger Streiter (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Georg Kolbe:
Junger Streiter

1935
24944 Flensburg
Fritz Klimsch: Der Kämpfer (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Fritz Klimsch:
Der Kämpfer

1936-37
24944 Flensburg
Wolfram Heumann: Die Springende (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Wolfram Heumann:
Die Springende

1964
24943 Flensburg
Ulrich Lindow: Ohne Titel (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ulrich Lindow:
Ohne Titel

1984
24939 Flensburg
Uwe Appold: Wandfries (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Uwe Appold:
Wandfries

o.A.
24939 Flensburg
Jan Erbin Pfohl: Mauer (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Jan Erbin Pfohl:
Mauer

1968
24937 Flensburg
Georg Engst: Gruppenverhalten (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Georg Engst:
Gruppenverhalten

1982
24937 Flensburg
Uwe Appold: Pylone (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Uwe Appold:
Pylone

1991
24937 Flensburg
  • weiter →
  • 1
  • 2