MENÜ
    • Kunstwerke
    • Künstler:innen
    • Orte & Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Erweiterte Suche
  • Über KUNST@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Links und Literatur
  • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg

Ort: Hamburg-Eimsbüttel

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit 1.8 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands auf einer Fläche von ca. 755 km². Sie ist gegliedert in sieben Bezirke. Der Bezirk Hamburg-Eimsbüttel mit knapp 265.000 Einwohnen (2018) und einer Fläche von 49,8 km² liegt an der nördlichen Grenze der Hansestadt und ist flächenmäßig der kleinste der sieben Bezirke. Bereits vor der Eingemeindung aus Holstein 1884 wurde der namensstiftende Stadtteil Eimsbüttel 1275 urkundlich erwähnt.

Der Stadtteil Rotherbaum mit seinen Villen im Tudorstil beinhaltet wichtige Stadt-Zentren wie das bis zur Zerstörung durch die Nationalsozialisten ehemalige jüdische Viertel mit ihren seit 1895 entstandenen Synagogen insbesondere am Grindel. Daran angrenzend liegt der Stadtteilbahnhof Dammtor, der mit seiner Verbindung der Kennedybrücke zum Hauptbahnhof die Binnenalster im Norden von der Außenalster trennt.

Die 1919 aufgrund eines Beschlusses der Hamburger Bürgerschaft gegründete Hamburger Universität ist mit 40.000 Studierenden die fünftgrößte Uni Deutschlands und liegt mit dem Campus wie auch die 1950 gegründete Hochschule für Musik und Theater, als einer der größten Deutschlands im Bezirk. Aus dieser Zeit stammen auch die 1419 gegründeten und 1919 errichteten heutigen Gebäude die seit 1983 genannte „Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky“.

In der Rothenbaumchaussee liegt Hamburgs Medienzentrum sowie Gebäude des Norddeutschen Rundfunks (NDR), während in Lokstedt die Fernsehstudios des NDR sowie in Harvestehude die Zentrale der Deutschen Presseagentur (dpa) liegen. Als Pendant zu den Naturschutzgebieten am Rande der Hansestadt bestehen im Bezirk Eimsbüttel eine Vielzahl kleinerer und größerer Stadtparks als „grüne Lunge“. Zu den Freizeitgeländen gehört auch der privatrechtlich betriebene 1863 gegründete zoologische Garten Tierpark Hagenbeck in Stellingen.

Kunst und Kultur: Mit den 1918 eröffneten Hamburger Kammerspielen, dem 2014 zur Probebühne umgewidmete „Schmidt Tivoli“ des ehemaligen „Theater N.N.“, dem Theater Zeppelin, dem Jugendtheater HoheLuftschiff, der Volksbühne Hüsing sowie dem Programm-Kino Abaton verfügt der Bezirk über eine eigene bekannte und beliebte Theater- und Kino-Szene.

Zur Museumslandschaft am Rotherbaum gehören das Völkerkundemuseum Kulturen und Künste der Welt einschließlich des Nachbaus des berühmtesten chinesischen Teehauses Hu Xin Ting („Garten am Wasser“), das Zoologische und Botanische Museum der Universität, das Mineralogische Museum sowie in Niendorf die Zirkus- und Varieté-Archivsammlung. Zwischen Binnenalster und Bahnhof liegt die 1869 eröffnete Hamburger Kunsthalle mit ihrer bedeutenden Sammlung vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst, die 1912-1919 um den Neubau und 1997 um die Galerie der Gegenwart zu einem Dreierensemble ergänzt wurde.

Die ursprünglich im 16. Jahrhundert gebaute Sankt Michaelis (im Volksmund Michel) wurde nach einer ersten Brandzerstörung 1786 sowie einer zweiten Zerstörung 1906 ab 1912 wieder neu aufgebaut. Sie gehört als bedeutender Barockbau mit seinen 132 Metern Höhe zum weithin sichtbaren Kultur-Wahrzeichen der Stadt. Mehr als 150 Kunstwerke im öffentlichen Raum bieten Bewohnern als auch Besuchern ein breites Spektrum und Angebot zur Bildenden Kunst.

Skulpturenparks und Sammlungen:
Kunstsammlung der Universität Hamburg

Weitere Informationen:
Wikipedia I Website des Bezirks I Kunst im öffentlichen Raum I Veranstaltungskalender

 

Anzeige der 42 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Stephan Balkenhol: Giraffe mit Mann (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Stephan Balkenhol:
Giraffe mit Mann

2000
22529 Hamburg-Eimsbüttel
Nanette Lehmann: Katzengruppe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Nanette Lehmann:
Katzengruppe

1957
22529 Hamburg-Eimsbüttel
Walter Mellmann: Mosesbrunnen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Walter Mellmann:
Mosesbrunnen

1986
22459 Hamburg-Eimsbüttel
Albert Woebcke: Sitzende(Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Albert Woebcke:
Sitzende

1928
22459 Hamburg-Eimsbüttel
Vera Mohr-Möller: Stehende (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Vera Mohr-Möller:
Stehende

1953/58
22529 Hamburg-Eimsbüttel
Gisela Engelin-Hommes: Frau mit Haarschopf (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Gisela Engelin-Hommes:
Frau mit Haarschopf

1966
22529 Hamburg-Eimsbüttel
Gisela Engelin-Hommes: Pantomime (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Gisela Engelin-Hommes:
Pantomime

1966
22529 Hamburg-Eimsbüttel
Barbara Haeger: Große Liegende (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Barbara Haeger:
Große Liegende

1956
20146 Hamburg-Eimsbüttel
Ursula Querner: Eselsreiter (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Ursula Querner:
Eselsreiter

1956
20146 Hamburg-Eimsbüttel
Karl-August Ohrt: Schwäne (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Karl August Ohrt:
Schwäne

1958
20144 Hamburg-Eimsbüttel
Hans Martin Ruwoldt: Schreitende (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Hans Martin Ruwoldt:
Schreitende

1956
20144 Hamburg-Eimsbüttel
Fritz Fleer: Großer Speerträger (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Fritz Fleer:
Großer Speerträger

1957
20144 Hamburg-Eimsbüttel
Curt Beckmann: Innocentia (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Curt Beckmann:
Stehende

1949
20144 Hamburg-Eimsbüttel
Elisabeth Coester: Johannesoffenbarung (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Elisabeth Coester:
Johannesoffenbarung – St. Nikolai Harvestehude

1935/1962
20149 Hamburg-Eimsbüttel
Libero Frizzi: Denkmal für Simón Bolívar (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Libero Frizzi:
Denkmal für Simón Bolívar

1960/69
20149 Hamburg-Eimsbüttel
Carl Börner: Gedenkstein für Friedrich von Hagedorn (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Carl Börner:
Gedenkstein für Friedrich von Hagedorn

1897
20149 Hamburg-Eimsbüttel
Doris Waschk-Balz: Erinnerungsmal an die jüdische Synagoge (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Doris Waschk-Balz:
Erinnerungsmal an die jüdische Synagoge

1983
20149 Hamburg-Eimsbüttel
Hermann Blumenthal: Großer Kniender (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hermann Blumenthal:
Großer Kniender

1937
20149 Hamburg-Eimsbüttel
Friedrich Wield: Ätherwelle (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Friedrich Wield:
Ätherwelle

1931-33
20149 Hamburg-Eimsbüttel
Jean Sprenger: Iduna (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Jean Sprenger:
Iduna

1952-53
20148 Hamburg-Eimsbüttel
Gerhard Brandes: Drachensteigen (Foto: Hilke Oberländer, 2019)

Gerhard Brandes:
Drachensteigen

1963
20148 Hamburg-Eimsbüttel
Ursula Querner: Orpheus und Eurydike (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ursula Querner:
Orpheus und Eurydike

1958
20148 Hamburg-Eimsbüttel
Franz Andreas Meyer: Rabe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Franz Andreas Meyer:
Rabe

1890, ca.
20148 Hamburg-Eimsbüttel
Thomas Stricker: Meteoritenwerkstatt (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Thomas Stricker:
Meteoritenwerkstatt

2000
20148 Hamburg-Eimsbüttel
Jörn Pfab: Große Stehende (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Jörn Pfab:
Große Stehende

1957-58
20148 Hamburg-Eimsbüttel
Jan Meyer-Rogge: Dreiklang (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Jan Meyer-Rogge:
Dreiklang

1974
20148 Hamburg-Eimsbüttel
Gustav Seitz: Kniende (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Gustav Seitz:
Große Kniende

1962-63
20148 Hamburg-Eimsbüttel
Johann Michael Bossard: Löwen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Johann Michael Bossard:
Löwen

1912
20148 Hamburg-Eimsbüttel
Johannes Schilling: Kriegerdenkmal 1870/71 (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Johannes Schilling:
Kriegerdenkmal 1870/71

1877
20354 Hamburg-Eimsbüttel
Reinhard Wolke: Zwei Liebende (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Reinhard Wolke:
Zwei Liebende

1968
20148 Hamburg-Eimsbüttel
Ewerdt Hilgemann: Quint (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Ewerdt Hilgemann:
Quint

2007
20148 Hamburg-Eimsbüttel
David Seven Deers: Ohlet – Respekt (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

David Seven Deers:
Ohlet – Respekt

1994-97
20148 Hamburg-Eimsbüttel
Hans Martin Ruwoldt: Panther (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Hans Martin Ruwoldt:
Panther

1965
20146 Hamburg-Eimsbüttel
Hans-Joachim Frielinghaus: Stele (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Hans-Joachim Frielinghaus:
Stele

1978
20146 Hamburg-Eimsbüttel
Hans-Joachim Frielinghaus: Dreiteiliges Objekt (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Hans-Joachim Frielinghaus:
Dreiteiliges Objekt

1978
20146 Hamburg-Eimsbüttel
A. R. Penck: Theorie in Hamburg (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

A. R. Penck:
Theorie in Hamburg

1989
20146 Hamburg-Eimsbüttel
  • weiter →
  • 1
  • 2