MENÜ
    • Kunstwerke
    • Künstler:innen
    • Orte & Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Erweiterte Suche
  • Über KUNST@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Links und Literatur
  • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg

Ort: Hamburg-Mitte

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit 1.8 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands auf einer Fläche von ca. 755 km². Sie ist gegliedert in sieben Bezirke. Der Bezirk Hamburg-Mitte mit mehr als 302.000 Einwohnern (2018) und einer Fläche von 142,2 km² verläuft über 120 km quer durch die Mitte der Hansestadt von der westlichen (zu der dann auch die drei Inseln Neuwerk, Negehörn und Scharhörn vor Cuxhafen in der Elbmündung gehören) bis zur östlichen Landesgrenze. Zu den 19 Stadtteilen gehören u.a. mit Neustadt und Altstadt, St. Georg, St. Pauli und HafenCity im Norden, die schon seit Jahrhunderten zum hamburgischen Staatsgebiet gehörten und als größte Stadtteile Finkenwerder im Westen, Billstedt im Osten und Wilhelmsburg, die erst 1937 dazu kamen.

Sechs Naturschutzgebiete sowie der Nationalpark Wattenmeer und viele öffentliche Parks machen Hamburg Mitte zu einem bevorzugten Wohngebiet der Stadt. Einkaufsstraßen, überdachte Passagen und Arkaden, Konsulate, Bürogebäude der Medienkonzerne, der Rathausplatz, das Hafengebiet sowie das Freizeitgelände bzw. die Pferde-Rennbahn Horn prägen den Bezirk.

Kunst und Kultur: Die um die Binnenalster gelegenen Stadtteile, das Vergnügungsviertel St. Pauli mit der bekannten Polizeistation Davidswache, das Fussballstadion Millerntor des Kultvereins FC St. Pauli als auch dem benachbarten Heiligengeistfeld und seinem dreimal im Jahr durchgeführten Volksfest „Dom“. Darüber hinaus beherbergt dieser Teil der Stadt neben Einkaufs- und Shopping-Malls Hamburgs international als auch lokal ausgerichtete Theater-, Musik-, Musical- und Kunst-Szene. Hierzu gehören aber auch Spezialattrraktivitäten wie das Imperial-Theater (Krimi-Aufführungen) oder das Miniatur Wunderland mit der größten Modelleisenbahnanlage der Welt. Das angrenzende HafenCity-Gebiet fand mit der 2016 fertiggestellten Elbphilharmonie ein neues Kulturdenkmal der Stadt als „Tor zur Welt“. Mehr als 500 Kunstwerke im öffentlichen Raum bieten Bewohnern als auch Besuchern ein breites Spektrum und Angebot zur Bildenden Kunst.

Skulpturenparks und Sammlungen:
Planten un Bloomen | Skulpturenhof Mümmelmannsberg

Weitere Informationen:
Wikipedia I Website des Bezirks I Kunst im öffentlichen Raum I Veranstaltungskalender

 

Anzeige der 157 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Hermann Perl: Frau und Mann (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hermann Perl:
Frau und Mann

1916-21
20354 Hamburg-Mitte
Jörn Pfab: Flor Urbana (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Jörn Pfab:
Flor Urbana

1976
20459 Hamburg-Mitte
Victor Oscar Tilgner: Bürgermeister Carl Friedrich Petersen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Victor Oscar Tilgner:
Bürgermeister Carl Friedrich Petersen

1982
20354 Hamburg-Mitte
Georg Engst: Großer Knoten (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Georg Engst:
Großer Knoten

1982
20459 Hamburg-Mitte
Georg Engst: Kleiner Knoten (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Georg Engst:
Knoten

1984
20459 Hamburg-Mitte
Georg Engst: Hydraulischer Brunnen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Georg Engst:
Hydraulischer Brunnen

1981-82
20459 Hamburg-Mitte
Hans Werner Könecke: Neptun (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hans Werner Könecke:
Neptun

1994
20459 Hamburg-Mitte
Hansjörg Wagner: Zitronenjette (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hansjörg Wagner:
Zitronenjette

1986
20459 Hamburg-Mitte
August Vogel: Tympanonfenster St. Michaelis (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

August Vogel:
Tympanonfenster St. Michaelis

1911
20459 Hamburg-Mitte
August Vogel: Erzengel Michael im Kampf mit dem Satan (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

August Vogel:
Erzengel Michael im Kampf mit dem Satan

1908
20459 Hamburg-Mitte
Otto Lessing: Denkmal für Martin Luther (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Otto Lessing:
Denkmal für Martin Luther

1912
20459 Hamburg-Mitte
Engelbert Peiffer: Kaiser Karl und vier Wappenlöwen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Engelbert Peiffer:
Kaiser Karl und vier Wappenlöwen

1889
20459 Hamburg-Mitte
Banksy: Bomb Hugger (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Banksy:
Bomb Hugger

2002
20355 Hamburg-Mitte
Wolfgang Tümpel: Brunnen-Doppelschale (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Wolfgang Tümpel:
Brunnen-Doppelschale

1969
20459 Hamburg-Mitte
Doris Waschk-Balz: Jubiläumsbrunnen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Doris Waschk-Balz:
Jubiläumsbrunnen

1978-79
20459 Hamburg-Mitte
Gerhard Brandes: Morgenstunde (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Gerhard Brandes:
Morgenstunde

1982
20459 Hamburg-Mitte
Mosaik (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Mosaik

o.A.
20355 Hamburg-Mitte
Ludwig Kunstmann: Reliefs am Memel-Haus (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ludwig Kunstmann:
Reliefs am Memel-Haus

1935-36
20355 Hamburg-Mitte
Richard Emil Kuöhl: Mors Mors (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Richard Emil Kuöhl:
Mors Mors

1936
20355 Hamburg-Mitte
Richard Emil Kuöhl: Hummeldenkmal (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Richard Emil Kuöhl:
Hummeldenkmal

1938
20355 Hamburg-Mitte
Ludwig Kunstmann: Matrose (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ludwig Kunstmann:
Matrosen

1936
20355 Hamburg-Mitte
Egon Lissow: Gedenkstein für Johannes Brahms (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Egon Lissow:
Gedenkstein für Johannes Brahms

1958
20355 Hamburg-Mitte
Vincent Schulze: Hamburg (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Vincent Schulze:
Hamburg

2018
20355 Hamburg-Mitte
(Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Darko Caramello Nikolic:
Two Energies

2016
20355 Hamburg-Mitte
Lapiz: Climate Carousel (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Lapiz:
Climate Carousel

2020
20355 Hamburg-Mitte
Nychos: Schwarze Witwe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Nychos:
Schwarze Witwe

2014
20355 Hamburg-Mitte
Low Bros: Wandbild (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Low Bros:
Wandbild

2015
20355 Hamburg-Mitte
Kenneth Snelson: Röhrengefüge (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Kenneth Snelson:
Röhrengefüge

1972
20355 Hamburg-Mitte
Friederich Werthmann: Wandlung Hamburg (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Friederich Werthmann:
Wandlung Hamburg

1961
20355 Hamburg-Mitte
Harald Worreschk: Ohne Titel (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Harald Worreschk:
Ohne Titel

1976
20355 Hamburg-Mitte
Hartmut Mumme: Phönix (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hartmut Mumme:
Pflasterkunst Phönix

2005
20355 Hamburg-Mitte
Karl Hartung: Flügelstern (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karl Hartung:
Flügelstern

1964
20355 Hamburg-Mitte
Thomas Darboven: Brahms-Kubus (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Thomas Darboven:
Brahms-Kubus

1981
20355 Hamburg-Mitte
Maria Pirwitz: Hommage an Brahms (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Maria Pirwitz:
Hommage an Brahms

1981
20355 Hamburg-Mitte
Emil Cauer: Bauschmuck der Laeiszhalle (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Emil Cauer:
Bauschmuck der Laeiszhalle

1904-08
20355 Hamburg-Mitte
Ludwig Kunstmann: Elefant Anton (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ludwig Kunstmann:
Elefant Anton

1931
20355 Hamburg-Mitte
  • weiter →
  • 1
  • 2
  • …
  • 5
  • weiter →