MENÜ
    • Kunstwerke
    • Künstler:innen
    • Orte & Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Erweiterte Suche
  • Über KUNST@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Links und Literatur
  • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg

Ort: Hamburg-Wandsbek

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit 1.8 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands auf einer Fläche von ca. 755 km². Sie ist gegliedert in sieben Bezirke. Der Bezirk Hamburg-Wandsbek mit seinen 18 Ortsteilen liegt als größter Bezirk mit mehr als 438.00 Einwohnern (2018) und einer Fläche von 147,5 km² im Nordosten der Hansestadt und grenzt an das Bundesland Schleswig-Holstein. 1296 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte Wandsbek lange zu Schleswig-Holstein bzw. stand unter dänischer und ab 1866 unter preußischer Verwaltung.

Der Bezirk ist geprägt von urbanen bis hin zu reinen Wohngegenden mit denkmalgeschützten teils reetgedeckten gediegenen Wohnvierteln. Einkaufszentrum und der an allen Wochentagen geöffnete große Wandsbeker Markt bilden einen der Bezirksmittelpunkte. Die ursprünglich seit dem Mittelalter bestehende mehr als 300 km lange Straße von der holländischen Grenze durch Niedersachsen, über Bremen, Hamburg nach Schleswig-Holstein, die später als Teil der B 75 die Verbindung zwischen Hamburg und Lübeck darstellte, führt u.a. durch Wandsbek und tangiert dort die an der Grenze zu Schleswig-Holstein liegenden, aber bereits seit dem Mittelalter zu Hamburg gehörenden Walddörfer.

Kunst und Kultur: Der 1740 in Rheinfeld (zwischen Hamburg und Lübeck) geborene Dichter und Lyriker Matthias Claudius, u.a. bekannt für seine Volkslieder, lebte seit 1771 in Wandsbek, arbeitet dort als Journalist der Tageszeitung Der Wandsbecker Bothe und starb 1815 in Hamburg. Mehr als 300 Kunstwerke im öffentlichen Raum des Bezirks bieten Bewohnern als auch Besuchern ein breites Spektrum und Angebot weitestgehend freizugängiger Bildender Kunst.

Weitere Informationen:
Wikipedia I Website des Bezirks I Kunst im öffentlichen Raum I Veranstaltungskalender

 

Anzeige der 26 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Edgar Augustin: Reliefsäule (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Edgar Augustin:
Reliefsäule

1981-82
22397 Hamburg-Wandsbek
Klaus-Peter May: Tanzende Mädchen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Klaus-Peter May:
Tanzende Mädchen

1984
22359 Hamburg-Wandsbek
Fritz Fleer: Abendlied (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Fritz Fleer:
Abendlied

1968
22359 Hamburg-Wandsbek
Karin Hertz: Nu vertell mi dat doch (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karin Hertz:
Nu vertell mi dat doch

1992-94
22359 Hamburg-Wandsbek
Andreas Kienlin: Bobble III (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Andreas Kienlin:
Bobble III

1994, ca.
22395 Hamburg-Wandsbek
Hubert Kiecol: Tor (Foto: Hubert Kiecol)

Hubert Kiecol:
Tor

1986
22359 Hamburg-Wandsbek
Franz Reckert: Mahmal Weiße Rose (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Franz Reckert:
Mahmal Weiße Rose

1978
22359 Hamburg-Wandsbek
Siegfried Assmann: Streithähne (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Siegfried Assmann:
Streithähne

1985
22359 Hamburg-Wandsbek
Ursula Querner: Delfine (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Ursula Querner:
Delfine

1969
22359 Hamburg-Wandsbek
Veronika Schlüter-Stoll: Reliefwand (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Veronika Schlüter-Stoll:
Reliefwand

1973
22359 Hamburg-Wandsbek
Richard Emil Kuöhl: Zwei Marder (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Richard Emil Kuöhl:
Zwei Marder

1920er
22359 Hamburg-Wandsbek
Werner Michaelis: Rehgruppe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Werner Michaelis:
Rehgruppe

1958
22359 Hamburg-Wandsbek
Richard Emil Kuöhl: Postillon (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Richard Emil Kuöhl:
Postillon

1949
22359 Hamburg-Wandsbek
Maria Pirwitz: Regina (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Maria Pirwitz:
Regina

1958
22359 Hamburg-Wandsbek
Wilhelm Rex: 3 große Reliefs (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Wilhelm Rex:
Reliefs an der Versöhnungskirche

1921
22089 Hamburg-Wandsbek
Thomas Diermann: Anrufung II (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Thomas Diermann:
Anrufung II

2003
22359 Hamburg-Wandsbek
Bernhard Dexel: Plexiobjekt (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Bernhard Dexel:
Plexiobjekt

1982
22359 Hamburg-Wandsbek
Klaus-Peter May: Vogelzug (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Klaus-Peter May:
Vogelzug

1982
22359 Hamburg-Wandsbek
Hans Werner Könecke: Musizierender Jüngling (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hans Werner Könecke:
Musizierender Jüngling

2003
22359 Hamburg-Wandsbek
Hans-Werner Könecke: Mädchen mit Gans (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hans-Werner Könecke:
Mädchen mit Gans

2003
22359 Hamburg-Wandsbek
Manfred Sihle-Wissel: Drei Reliefs (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Manfred Sihle-Wissel:
Drei Fassaden-Reliefs

1983
22359 Hamburg-Wandsbek
Heinz Glüsing: Wandgestaltung (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Heinz Glüsing:
Landschaft

1958
22089 Hamburg-Wandsbek
Hans Martin Ruwoldt: Spielende Bären (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hans Martin Ruwoldt:
Spielende Bären

1929-30
22359 Hamburg-Wandsbek
Siegfried Assmann: Eliza (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Siegfried Assmann:
Eliza

1985
22359 Hamburg-Wandsbek
Hans-Werner Könecke: Fischotter mit Jungen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hans-Werner Könecke:
Fischotter mit Jungen

2003
22359 Hamburg-Wandsbek
Karl Heinz Engelin: Der Faulenzer (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karl Heinz Engelin:
Der Faulenzer

1984
22359 Hamburg-Wandsbek