Otto Flath:
Altar der St. Jürgen Kirche

Otto Flath: Altar der St. Jürgen Kirche (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Daten zum Werk

Otto Flath: Altar (Holz, 4,00 m x 3,50 m)
St. Jürgen Kirche Schlamersdorf, Kirchstraße 3, 23823 Schlamersdorf

Koordinaten: 54.0399, 10.39094

Beschreibung

Für den Altar der St. Jürgen Kirche in Seedorf-Schlamersdorf gestaltete Otto Flath eine neunteilige, hölzerne Figurengruppe. Jede der neun Figuren ist aus einem eigenen Stamm geschnitzt. Im Zentrum steht, erhöht gegenüber den anderen Personen, der segnende Christus mit weit ausgebreiteten Armen und festem, nach oben gerichtetem Blick. Zu beiden Seiten neben ihm stehen jeweils vier Figuren in langen Gewändern. Dies könnten acht seiner Jünger sein, möglicherweise auch andere Personen. Nur eine der Figuren blickt zum Christus, die übrigen sehen verinnerlicht aus und sind ganz bei sich. Die Figuren sind in der Höhe harmonisch und symmetrisch gestaffelt, zwei von ihnen stehen deutlich erhöht.

Person

Otto Flath
Otto Flath wurde am 9. Mai 1906 in Staritzke bei Kiew geboren. 1917 wurde die deutschstämmige Familie aus Russland ausgewiesen und siedelte sich 1919 in Melsdorf bei Kiel an. Nach der Schule absolvierte Otto Flath ab 1922 eine Schnitzerlehre bei Karl Schneider in Kiel und bildete sich 1925 zum Bildhauergesellen fort. 1928 erhielt er ein Stipendium in der Holzbildhauerklasse der Kunst- und Gewerbeschule Kiel. 1932 gründeten er und das Künstlerehepar Burmester gemeinsam den Kieler Künstlerverein. Ab 1936 war er über 50 Jahre lang in Bad Segeberg als freischaffender Holzbildhauer und Maler tätig, nur unterbrochen durch die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Sein oft religiös geprägtes Werk umfasst mehr als 3.500 Holzarbeiten, 50 Altäre und weit mehr als 20.000 Aquarelle und Zeichnungen. Arbeiten finden sich in Deutschland, aber auch in skandinavischen Ländern, den USA, der Schweiz und Lettland. Zu den wichtigen Auszeichnungen gehören die Ehrenbürgerschaft der Stadt Bad Segeberg 1971 und das Bundesverdienstkreuz 1981. Otto Flath starb am 10. Mai 1987 in Bad Segeberg.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia

Galerie

(Bilder anklicken für Großansicht)