Daten zum Werk
Friedrich Wield: Krugträgerin (1912, Kalkstein)
Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg (Altstadt)
Routenplaner: 53.55491, 10.00398
Beschreibung
In der Sammlung der Hamburger Kunsthalle befindet sich die Kalksteinskulptur der Krugträgerin von Friedrich Wield, die stilisierte Darstellung einer sitzenden Frau, die mit beiden Händen einen Krug auf ihrem Kopf hält. Hier geht es weniger um eine erzählerische Darstellung als vielmehr um die deutliche Inszenierung der Körperhaltung und der Linienführung. Die Beine sind im Schneidersitz überschlagen, der Oberkörper aufrecht gehalten, der Blick geht fest nach vorne. Die statische Haltung ist zeichenhaft und prägnant. Die Skulptur war für eine Aufstellung im Hamburger Stadtpark vorgesehen und wurde 1913 im Salon d’Automne in Paris präsentiert.
Werke von Friedrich Wield in der Sammlung der Hamburger Kunsthalle (extern): Website
Person
Friedrich Wield
Friedrich Ernst Martin Wield wurde am 15. März 1880 in Hamburg geboren. Ab 1896 machte er eine Bildhauerlehre bei Walter Zehle in Hamburg, bevor er nach einem Studienaufenthalt in Paris 1900–03 ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Wilhelm Ruemann absolvierte. 1905–14 bezog er sein eigenes Atelier in Paris, unternahm in dieser Zeit auch eine Reise nach Italien und stellte 1909 in der Société Nationale des Beaux-Arts aus. Nachdem er mit Beginn des ersten Weltkrieges Frankreich verlassen musste, ging er nach Winterthur (Schweiz) und leistete 1915–18 Kriegsdienst. Er gehörte ab 1919 zu den Gründungsmitgliedern der Hamburger Session und war bis 1922 deren Vorsitzender, war Mitglied im Hamburger Kunstverein von 1832, ab 1922 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes sowie der Hamburgischen Künstlerschaft. Freiplastiken nach antikem Vorbild bestimmten sein künstlerisches Werk. Die Stadt Hamburg beauftragte ihn mit einer Vielzahl von Denkmälern und Skulpturen. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten schränkten seine schöpferische Kraft und finanziellen Möglichkeiten dermaßen ein, dass er seine Arbeiten nicht fortsetzen konnte, woraufhin Friedrich Ernst Martin Wield am 10. Juni 1940 in Hamburg durch Freitod aus dem Leben schied.
Weitere Informationen (extern):Wikipedia
Ähnliche Kunstwerke
Friedrich Wield (6) Hamburg-Mitte (468) Hamburg-Altstadt (104) 1910er Jahre (133) 20. Jahrhundert (2666) Ansicht: rundum (2747) Darstellung: naturalistisch (1737) Frauen (814) Hamburger Kunsthalle (21) Hansestadt Hamburg (1621) Kunst in Museen (40) Material: Stein (927) Stadt Hamburg (1622)
———
Der Eintrag wurde erstellt von Jan Petersen. Über das Kontaktformular können Sie mir bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.
Galerie
(Bilder anklicken für Großansicht)