MENÜ
    • Kunstwerke
    • Künstler:innen
    • Orte & Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Erweiterte Suche
  • Über KUNST@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Links und Literatur
  • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg

Hansestadt Hamburg

Hansestadt Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit 1.8 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands auf einer Fläche von ca. 755 km². Als Stadtstaat ist Hamburg sowohl Bundesland als auch Stadt. Mit Neuwerk, an der Nordseemündung gelegen, gehört auch eine Insel zu den mehr als 100 Stadtteilen von Hamburg. Ferner ist Hamburg die größte Stadt an der insgesamt 1.100 km langen Elbe. Die Metropolregion Hamburg, zu der neben den Städten Hamburg, Lübeck, Neumünster und Schwerin auch angrenzende Landkreise in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und acht weitere angrenzend an Schleswig-Holstein gehören, umfasst ca. 5 Mio. Einwohner.

Auch wenn die Geschichte von Hamburg bis in das 4. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht und mit der namensgebenden Hammaburg (an die heute nur noch Straßennamen bzw. S/U-Bahnstationen erinnern) zur Zeit Karl des Großen verbunden ist, war es Adolf IV. von Schauenburg, Graf von Holstein und Stormarn, der im 12. Jahrhundert mit einer Handels- und Marktsiedlung wesentliche Grundsteine für Hamburg gelegt hat. Die Hanse mit mehr als 70 Städten in der Mitte Europas gehörte zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert zu den Handelsorganisationen für Geschäftsabwicklungen in ganz Europa. Hamburg spielte als „Tor zur Welt“ hier eine entscheidende Rolle. Im 2. Weltkrieg wurde Hamburg durch schwere Bombardierungen der Alliierten (Operation Gomorrha) im Juli und August 1943 erheblich zerstört und forderte zehntausende Opfer.

Die Metropole begründet heute ihre Bedeutung wirtschaftlich durch den Hamburger Hafen und den internationalen Hamburg Airport – Helmut Schmidt“ als Logistikstandort, wissenschaftlich durch Bildungs- und Forschungszentren aber auch Einrichtungen wie Greenpeace.

Historische Gebäude wie die Stapelhäuser in der Speicherstadt, dem Kontorhausviertel (UNESCO Weltkulturerbe seit 2015), dem historisches Rathaus, dem „Michel“ (Kirche St. Michaelis), den Klinkerfassaden und Fleeten, Kanälen und der Alster sowie 2.500 Brücken gehören zum markanten baulichen Stadtbild. Sie bilden mit dem Vergnügungsviertel St. Pauli, „Hamburger Dom“ (Jahrmarkt), der Elbphilharmonie und den nahegelegenen Musicalbühnen zusammen mit den Grünanlagen und Parks die Grundlagen für die ausgeprägte Lebensqualität und Identitätsvorstellungen seiner Bürger und Besucher gleichermaßen.

Kunst und Kultur: Mit Oper, Kabarett, Theater oder Musik- und Musicalbühnen aber auch Museen, Galerien, sowie eine große Zahl von unterschiedlichsten Ateliers und Kunstwerkstätten bietet die Stadt ein Kulturangebot auf internationalem Niveau aber auch lokalbezogenen Charme. Zu den besonderen Erlebnissen gehören die große Hafenrundfahrt von den Landungsbrücken vorbei an der Speicherstadt und dem Containerhafen, das alljährliche Hafengeburttstag oder auch mit dem Hamburg-Marathon der größte Volks- und Straßenlauf Deutschlands. Nach dem stadtbekannten Wasserträger („Hummel“) Johann Wilhelm Bentz (1887-1854) entstand der Gruß „Hummel, Hummel“. Mit „Hummel, Hummel“ grüßen noch heute traditionsbewusste Hamburger einander. Ein breites Spektrum der Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau sowie in Sammlungen und Skulpturenparks lädt mit mehr als 2.200 Kunstwerken zur kostenfreien Betrachtung im gesamten Stadtgebiet ein.

Skulpturenparks und Sammlungen:
Friedhof Ohlsdorf | Garten der Frauen | Garten der Stiftung Ohm | Harburger Kunstpfad | Kunstsammlung der Universität Hamburg | Planten un Bloomen | Skulpturenhof Mümmelmannsberg | SkulpturenLandschaft Bergedorf | Stadtpark Hamburg | Universitätsklinikum Eppendorf

Kunstwerke in den Bezirken:
Hamburg-Nord | Hamburg-Eimsbüttel | Hamburg-Mitte | Hamburg-Altona | Hamburg-Wandsbek | Hamburg-Harburg | Hamburg-Bergedorf

Weitere Informationen:
Wikipedia I Website der Stadt I Kunst im öffentlichen Raum I Kunstverein I Veranstaltungskalender

 

Anzeige der 641 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Robert Müller-Warnke: Lebensfreude (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Robert Müller-Warnke:
Lebensfreude

1974
21031 Hamburg-Bergedorf
Manfred Roth: Prelude auf Zeit (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Manfred Roth:
Prelude auf Zeit

1991/96
21031 Hamburg-Bergedorf
Janos Enyedi: Markschreier (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Janos Enyedi:
Markschreier

1990
21031 Hamburg-Bergedorf
Klaus Noculak: Gießkanne (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Klaus Noculak:
Gießkanne

1983
21031 Hamburg-Bergedorf
Jan Meyer-Rogge: Doppeltor (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Jan Meyer-Rogge:
Doppeltor

1986
21031 Hamburg-Bergedorf
Volker Hayn: Rindergruppe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Volker Hayn:
Rindergruppe

1985
21031 Hamburg-Bergedorf
Ulrich Rückriem: Säule (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Ulrich Rückriem:
Stele

1983
21031 Hamburg-Bergedorf
Anne Ochmann: Thron (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Anne Ochmann:
Turm-Haus

2000er
21031 Hamburg-Bergedorf
Schildkröte (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Schildkröte

o.A.
21031 Hamburg-Bergedorf
Rolf Thiele: Bergedorfer Skulpturengruppe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Rolf Thiele:
Bergedorfer Skulpturengruppe

1995
21031 Hamburg-Bergedorf
Robert Müller-Warnke: Eisengießer (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Robert Müller-Warnke:
Eisengießer

1983
21031 Hamburg-Bergedorf
Gisela Varzandeh: Büste Johann Adolf Hasse (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Gisela Varzandeh:
Büste Johann Adolf Hasse

2005
21029 Hamburg-Bergedorf
Robert Schneller: Löwin (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Robert Schneller:
Löwin

1970
21029 Hamburg-Bergedorf
Maria Pirwitz: Gedenkstein für Johannes Brahms (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Maria Pirwitz:
Gedenkstein für Johannes Brahms

2008
21029 Hamburg-Bergedorf
Felix Görling: Kaiser-Wilhelm-Büste (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Felix Görling:
Kaiser-Wilhelm-Büste

1891
21029 Hamburg-Bergedorf
Denkmal für Friedrich Ludwig Jahn (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Denkmal für Friedrich Ludwig Jahn

1911
21029 Hamburg-Bergedorf
Götz Löpelmann: Albis (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Götz Löpelmann:
Albis

1960
21029 Hamburg-Bergedorf
Karl Garbers: Denkmal für Otto von Bismarck (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Karl Garbers:
Denkmal für Otto von Bismarck

1906
21029 Hamburg-Bergedorf
Heike Landherr: Büste Dietrich Wilhelm Soltau (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Heike Landherr:
Büste Dietrich Wilhelm Soltau

2011, ca.
21029 Hamburg-Bergedorf
Zwei Sphingen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Zwei Sphingen

o.A.
21029 Hamburg-Bergedorf
Walross (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Walross

o.A.
21029 Hamburg-Bergedorf
Norbert Jäger: Metamorphose (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Norbert Jäger:
Metamorphose

o.A.
21029 Hamburg-Bergedorf
Norbert Jäger: NaturMenschenRäume (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Norbert Jäger:
NaturMenschenRäume

2008
21029 Hamburg-Bergedorf
Naotaka Naganuma: Windstille (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Naotaka Naganuma:
Windstille

o.A.
21029 Hamburg-Bergedorf
Joachim Röderer: Chromosom (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Joachim Röderer:
Chromosom

2000, ca.
21029 Hamburg-Bergedorf
Roland Berger: Familie (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Roland Berger:
Familie

o.A.
21029 Hamburg-Bergedorf
Marco Baré: Große Königin (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Marco Baré:
Große Königin

o.A.
21029 Hamburg-Bergedorf
Werner Bitzigeio: Zen 16, Zen 17 (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Werner Bitzigeio:
Zen 16, Zen 17

o.A.
21029 Hamburg-Bergedorf
Frank Raendchen: Venedigstein (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Frank Raendchen:
Venedigstein

2001
21029 Hamburg-Bergedorf
Emanuela Camacci: o. T. (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Emanuela Camacci:
on the other side

o.A.
21029 Hamburg-Bergedorf
Hermann Perl: Frau und Mann (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Hermann Perl:
Frau und Mann

1916-21
20354 Hamburg-Mitte
Jörn Pfab: Flor Urbana (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Jörn Pfab:
Flor Urbana

1976
20459 Hamburg-Mitte
Victor Oscar Tilgner: Bürgermeister Carl Friedrich Petersen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Victor Oscar Tilgner:
Bürgermeister Carl Friedrich Petersen

1982
20354 Hamburg-Mitte
Georg Engst: Großer Knoten (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Georg Engst:
Großer Knoten

1982
20459 Hamburg-Mitte
Georg Engst: Kleiner Knoten (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Georg Engst:
Knoten

1984
20459 Hamburg-Mitte
Georg Engst: Hydraulischer Brunnen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2020)

Georg Engst:
Hydraulischer Brunnen

1981-82
20459 Hamburg-Mitte
  • weiter →
  • 1
  • 2
  • …
  • 18
  • weiter →