Daten zum Werk
Gerhard Marcks: Gemeinschaft der Heiligen (1947–48, Keramik)
Katharinenkirche, Westfassade, Königstraße 27, 23552 Lübeck (Innenstadt)
Routenplaner: 53.86922, 10.68912
Beschreibung
In den Jahren 1930 bis 1933 gestaltet Ernst Barlach für die Fassade der Lübecker Katharinenkirche drei Figuren: Die Frau im Wind, Der Bettler auf Krücken sowie Der Singende Klosterschüler. Die weiteren der ursprünglich sechzehn geplanten Figuren können aus wirtschaftlichen und politischen Gründen nicht ausgeführt werden. Auch diese drei Figuren missfallen den neuen Machthabern ab 1933 und sollen zerstört werden. Erst 1947 werden sie nach langwierigen Verhandlungen am geplanten Ort aufgestellt. Ernst Barlach ist zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben. Für die offenen Nischen übernimmt daher Gerhard Marcks die Aufgabe, weitere Figuren im ähnlichen Stil mit individueller Ausprägung zu schaffen. Er gestaltet sechs Figuren, sodass die Gemeinschaft der Heiligen heute aus insgesamt neun Einzelplastiken besteht, die wie ein Figurenfries in einer Reihe oberhalb des Eingangsportals aufgestellt sind.
Gerhard Marcks ergänzt die von Ernst Barlach auf der linken Seite begonnene Reihe durch sechs weitere Arbeiten: Christus als Schmerzensmann, Der Brandstifter, Die Jungfrau, Mutter und Kind, Kassandra sowie Der Prophet. Die erste Figur steht einzeln zwischen den beiden hohen Fenstern, die übrigen fünf in einer Gruppe auf der rechten Seite. Ähnlich wie bei den bereits vorhandenen Figuren von Barlach, sind auch hier unterschiedliche Formen des menschlichen Lebens, Leidens und Suchens dargestellt – der finstere Brandstifter steht neben der entrückten Jungfrau.
Person
Gerhard Marcks
Gerhard Marcks wurde am 18. Februar 1889 in Berlin geboren. Nach dem Abitur wandte er sich ab 1907 als Autodidakt der Bildhauerei zu. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er 1918 an die Kunstgewerbeschule in Berlin berufen und 1919 an das Staatliche Bauhaus in Weimar. Nach der Auflösung des Weimarer Bauhauses folgte 1925 die Berufung an die Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale, deren stellvertretender Leiter er 1930 wurde. Unter den neuen Machthabern wurde er 1933 aus dem Lehramt entlassen und erhielt ab 1937 Ausstellungsverbot. Im Krieg wurde 1943 sein Atelier in Berlin vernichtet. 1945 erfolgte die Berufung an die Kunsthochschule in Hamburg. Ab 1950 war er in Köln als freier Bildhauer und Grafiker tätig. Zahlreiche Reisen ab 1925 führten ihn u.a. nach Italien, Griechenland, Spanien, aber auch in die USA und nach Mexiko. Ebenso pflegte er Freundschaften zu einer größeren Zahl renommierter Künstler. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 1928 den Preis der Villa Romana, 1949 die die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main und 1952 den Orden Pour le mérite. Wiederholt war er Teilnehmer der Biennale in Venedig (1930, 1952, 1976) und der documenta in Kassel (1955, 1959, 1964). Im Laufe seines künstlerischen Lebens nahm er zahlreiche Impulse verschiedener Kunstrichtungen auf und vereinte in seinen Werken die Gegensätze. Werke finden sich im öffentlichen Raum sowie in Galerien und Museen verschiedener Länder. 1971 wurde das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen eröffnet, das heute seinen künstlerischen Nachlass verwaltet. Gerhard Marcks starb am 13. November 1981 in Burgbrohl/Eifel und wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg bestattet.
Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia
Ähnliche Kunstwerke
Gerhard Marcks (8) Lübeck (215) Innenstadt (92) 1940er Jahre (45) 20. Jahrhundert (2625) Ansicht: frontal (950) Darstellung: naturalistisch (1693) Frauen (782) Kunst an Gebäuden (936) Kunst im sakralen Raum (352) Männer (943) Material: Keramik (254) Schleswig-Holstein (2166) Stadt Lübeck (214)
———
Der Eintrag wurde erstellt von Jan Petersen. Über das Kontaktformular können Sie mir bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.
Galerie
(Bilder anklicken für Großansicht)