KUNST@SH – Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg
MENÜ
    • Kunstwerke
    • Personen
    • Orte und Sammlungen
    • Übersichtskarte
    • Über Kunst@SH
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Redaktionelle Texte
    • Erweiterte Suche
    • Links und Literatur
    • Newsletter
    • Kontakt

Günter Grass

Günter Wilhelm Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr geboren. Der Literatur-Nobelpreisträger von 1999 wurde 1959 mit seinem Debütroman „Die Blechtrommel“ international bekannt. Er war vor allem kritischer und kritisierter Schriftsteller sowie politisch Aktiver und gehörte der Schriftstellergruppe „Gruppe 47“ an, die 1947 bis 1967 renommierte Schriftsteller und Literaturkritiker versammelte und bedeutsam für Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in der Nachkriegszeit war. Der Mehrfachbegabte war allerdings aus eigener Sicht vor allem ausgebildeter Bildhauer, Zeichner und Grafiker. 1948–1952 studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie, später zog er nach Berlin und nahm 1953–1956 an der Hochschule für Bildende Künste Unterricht beim Bildhauer Karl Hartung. Bis 1959 lebte er in Paris, danach in Berlin-Friedenau, in Wewelsfleth in Schleswig-Holstein und in Hamburg. 1987 zog er nach Behlendorf bei Ratzeburg, wo er bis zu seinem Tod lebte. Zeichnungen und Literatur sind eng miteinander verwoben. Viele seiner in zahlreichen Ausstellungen präsentierten Grafiken illustrieren gleichzeitig seine Romane, Erzählungen und Gedichte. Zu seinen Motiven gehörten Butt, Unke, Schnecke oder Selbstbildnisse mit Pfeife, ebenso wie Rättin, Oskar Matzerath oder auch die Illustration zu „Andersens Märchen“. Seine Skulpturen vom „Butt“, „Die Ratten den aufrechten Gang übend“ oder auch die verschiedenen Tanz-Motive des selber begeisterten Tänzers, zeugen insbesondere von seinem Faible für die Umsetzung seiner Ideen und Visionen in eine mehrdimensionale und haptische Form der Kunst. Günter Grass starb am 13. April 2015 in Behlendorf. Zur Würdigung seines Wirkens wurde bereits zu Lebzeiten das Günter Grass-Haus in Lübeck errichtet.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia

 

Anzeige der 7 Kunstwerke:
Alphabetisch | Datierung | Ort | Neueste | Zufall // 36 pro Seite | alle

Günter Grass: Butt im Griff (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2022)

Günter Grass:
Butt im Griff

2002
23919 Behlendorf
Günter Grass: Sieben Vögel (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Günter Grass:
Sieben Vögel

2006
23552 Lübeck
Günter Grass: Butt im Griff (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Günter Grass:
Butt im Griff I

2002
23552 Lübeck
Günter Grass: Köpfe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Günter Grass:
Köpfe

2001
23552 Lübeck
Günter Grass: Wir immer dabei: überm Kiel der Schiffe (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Günter Grass:
Wir immer dabei:
überm Kiel der Schiffe

1983
23552 Lübeck
Günter Grass: Der Kuß (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Günter Grass:
Der Kuß

1981
23552 Lübeck
Günter Grass: Mädchen (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2019)

Günter Grass:
Mädchen

1950
23552 Lübeck

© Kunst@SH, 2015–23 // Impressum // Datenschutz // Seitenanfang