Daten zum Werk
Paul Merling: Figurenrelief (1933–1937, Terrakotta)
Ehem. Reichsbank, Gerichtstraße 4, 24340 Eckernförde
Beschreibung
Der rote Backsteinbau in der Eckernförder Gerichtstraße wurde in den 1930er Jahren von Architekt H. Wolff als Gebäude der Reichsbank erbaut. Besonderes Merkmal ist neben dem markanten Treppengiebel ein verzierter Erker. Dieser Erker wurde von der Kieler Kunstkeramik mit Terrakotta-Elementen nach einem Entwurf des Bildhauers Paul Merling versehen und zeigt verschiedene Formen des Waren- und Geldaustausches. Damit illustriert das Figurenfries den Kern des Bankgeschäftes und trägt die Funktion nach außen. Nach 1945 wurde das Gebäude als Landeszentralbank und seit 1970 als Polizeidienststelle genutzt. Die Fassade bliebt trotz des Umbaus des Gebäudes unverändert.
Text: jp
Künstler:in
Paul Merling
Paul Merling wurde am 20. November 1895 in Altona geboren. 1918–1919 besuchte er die Kunstgewerbeschule in Altona, danach 1920–1926 die Hochschule für Bildende Künste in Charlottenburg als Meisterschüler von Fritz Klimsch. 1928 erhielt er den Großen Staatspreis für Bildhauerei. 1930 besuchte er Rom. Anschließend lebte und arbeitete er in Berlin. Er war Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands.
Text: hws
Ähnliche Kunstwerke
Paul Merling (1) Eckernförde (31) 1930er Jahre (89) 20. Jahrhundert (1552) Ansicht: frontal (465) Darstellung: naturalistisch (1066) Kreis Rendsburg-Eckernförde (220) Kunst an Gebäuden (402) Material: Keramik (122) Schleswig-Holstein (1619)
Ihre Nachricht an KUNST@SH
Über das Kontaktformular können Sie uns bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.
Die Nachricht wird an die Autoren von KUNST@SH geschickt und nicht veröffentlicht.
Galerie
(Bilder anklicken für Großansicht)