Richard Luksch:
Die gebundene und die entfesselte Kraft

Richard Luksch: Die gebundene und die entfesselte Kraft(Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Daten zum Werk

Richard Luksch: Die gebundene und die entfesselte Kraft (1913-14, norwegischer Granit)
Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), Mittelhalle, Berliner Tor 5-21, 20099 Hamburg (St. Georg)

Routenplaner: 53.55613, 10.02229


Beschreibung

Den Zugang zur Mittelhalle der heutigen Hochschule für angewandte Wissenschaften am Berliner Tor schmücken rechts und links zwei Skulpturen von Richard Luksch. Die als stehende Männerakte in grauem norwegischen Granit ausgeführten Arbeiten sind allegorische Darstellungen der gebundenen und der entfesselten Kraft. Die eine Figur steht mit gesenktem Kopf und verschränkten Armen der zweiten gegenüber, welche mit erhobenem Kopf und über dem Kopf gerecktem Arm offen und frei steht.

Person

Richard Luksch
Richard Luksch wurde am 23. Januar 1872 in Wien geboren. Nach seiner Schulzeit studierte er ab 1894 an der Akademie der Bildenden Künste in München und fokussierte sich in dieser Zeit auf das Zeichnen und dann später auf die Malerei und die Bildhauerei. 1900 zog er dann zurück nach Wien, wo er 1904 in die Wiener Session eintrat, mit der er mehrfach zusammen ausstellte. In dieser Zeit schuf er Arbeiten u.a. für die Wiener Werkstätten (Ausstattung Palais Stoclet zusammen mit Carl Otto Czeschka) und erhielt öffentliche Aufträge u.a. für Prag, Brüssel, Augsburg und Darmstadt. 1905 verließ er die Wiener Secession und wurde 1907 an die Hamburger Kunst- und Gewerbeschule berufen, wo er ab 1910 als Professor für Entwurf und Bildhauerei lehrte. Der dem Jugendstil verbundene Künstler war u.a. Lehrer von Hans Martin Ruwoldt, Alwin Blaue, Martin Irwahn und Karl August Orth. Er war Mitglied des deutschen Künstlerbundes. 1920–1934 wirkte er intensiv bei den Künstlerfesten mit, aufgrund dessen er wegen NS-kritischer Aktivitäten vorzeitig aus dem Staatsdienst entlassen wurde. Richard Luksch starb am 21. April 1936 in Hamburg und wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf begraben.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia

Galerie

(Bilder anklicken für Großansicht)