Daten zum Werk
Rudolf Belling: Segelmotiv I (1959/1962, Bronze)
Dornbusch / Rolandsbrücke, 20095 Hamburg (Altstadt)
Routenplaner: 53.54878, 9.99451
Beschreibung
Das „Segelmotiv I“, das 1962 vor der Bank der Gemeinwirtschaft in Hamburg aufgestellt wurde, gehört zu den drei letzten großen Arbeiten des Bildhauers Rudolf Belling. Der Künstler gilt als Wegbereiter der abstrakten Plastik in Deutschland, seit er 1919 seinen „Dreiklang“ schuf, der wie eine bildhauerische Form für die rhythmische Bewegung des Tanzes wirkt. Auch das rund 40 Jahre später entstandene Segelmotiv will nichts darstellen, sondern gewinnt seine Kraft und Dynamik aus dem Schwung der Formen und erinnert damit an Tücher oder Segel im Wind. Je nach Blickwinkel scheint die Form in Bewegung zu geraten, und genau diese dynamische Wirkung ist das besondere Merkmal der Arbeit.
Person
Rudolf Belling
Rudolf Belling wurde am 26. August 1886 in Berlin geboren. 1905 begann er eine Lehre als Modelleur für Kleinplastik und Kunstgewerbe, fertigte 1909 Bühnendekorationen für Max Reinhardts Kammerspiele des Deutschen Theaters in Berlin an. Als Meisterschüler von Peter Breuer an der Akademischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg begann er 1912 kubistisch-expressive Plastiken zu schaffen und begab sich 1913 auf Studienreisen nach Belgien, England und Frankreich. 1918 schloss er sich dem „Arbeitsrat für Kunst“ an, der sich als Anti-Akademie deutscher Künstler verstand. Er war Mitbegründer der „Novembergruppe“, die die Impulse der Novemberrevolution in die Kunst aufnehmen wollte. Mit der Skulptur "Dreiklang" schaffte er 1919 eine symbolische Vereinigung von Malerei, Plastik und Architektur, deren Idee von Raum und Form dem Grundgedanken des Bauhauses entspricht. Ab 1919 stellte er in Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, den USA und der Türkei aus. 1920–1930 schaffte er eine Reihe von abstrakten Brunnenplastiken und wurde 1931 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste. 1936 wurde er Leiter der Klasse für Bildhauerei an der Kunstakademie in Istanbul, wohin er 1937 emigrierte und bis 1952 an der Kunstakademie lehrte. Die Nationalsozialisten diffamierten ihn als „entarteten Künstler“, beschlagnahmten seine Werke aus deutschen Sammlungen und schmolzen sie ein. Neben dem Großen Bundesverdienstkreuz (1955), dem Berliner Kunstpreis (1961) und der Ehrendoktorwürde der Technischen Universität München 1971, erhielt er 1972 das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern. 1966 kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich in Krailling bei München nieder. An der Technischen Hochschule in Istanbul konnte er bis zu seinem 80. Lebensjahr lehren und arbeiten. Er starb am 9. Juni 1972 in Krailling bei München
Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia
Ähnliche Kunstwerke
Rudolf Belling (2) Hamburg-Mitte (415) Hamburg-Altstadt (83) 1950er Jahre (251) 20. Jahrhundert (2625) Ansicht: rundum (2696) Darstellung: freie Form (938) Hansestadt Hamburg (1535) Material: Metall (1712) Stadt Hamburg (1537)
———
Der Eintrag wurde erstellt von Jan Petersen. Über das Kontaktformular können Sie mir bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.
Galerie
(Bilder anklicken für Großansicht)