Werner Nöfer und Dieter Glasmacher:
Farbliche Gestaltung der Eisbahn

Werner Nöfer und Dieter Glasmacher: Farbliche Gestaltung der Eisbahn (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2023)

Daten zum Werk

Werner Nöfer und Dieter Glasmacher: Farbliche Gestaltung der Eisbahn
(1973, farbige Bildtafeln)
Eisbahn in Wallanlagen, Holstenwall 30, 20355 Hamburg (Neustadt)

Routenplaner: 53.55317, 9.97548


Beschreibung

Für die Eisbahn in den Wallanlagen gestalteten Werner Nöfer und Dieter Glasmacher fünf farbige Flächen an der Tribüne. Diese rechteckigen Wandflächen zeigen Fragmente verschiedener Art, die an stilisierte Landschaften oder auch grafische Anleitungen z.B. von Tanzschritten erinnern. Somit greifen sie die vertraute Bildsprache unserer technisierten Welt auf und setzen sie in ungewohnte Zusammenhänge.

Person

Dieter Glasmacher
Dieter Glasmacher wurde 1940 in Krefeld-Uerdingen geboren. 1955–58 machte er eine Ausbildung als Patroneur und Musterzeichner. 1958–60 besuchte er Abendkurse im Zeichnen an der Werkkunstschule Krefeld. 1963–68 studierte er Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Prof. Hans Thiemann und Prof. Klaus Bendixen. 1968 erhielt er ein Stipendium des DAAD. 1969 malte er zusammen mit Werner Nöfer das zeitlich erste Wallpainting Europas an dem Grünspan-Gebäude in der Großen Freiheit, Hamburg. Ab den 1970er Jahren drehte er verschiedene Filme und erhielt mehrere Preise. 1979 erhielt er den Edwin-Scharff-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg. 1980–95 war er Professor an der Fachhochschule für Grafik-Design in Düsseldorf. Ab 1986 hatte er ein Atelier in Wischhafen/Neulandermoor an der Elbe. Er unternahm mehrere Studienreisen u.a. nach Westafrika und Peru. 1995–2003 war er Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fachbereich Gestaltung, Hamburg. Seit 1980 ist Dieter Glasmacher Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg und seine Arbeiten wurden im Laufe der Zeit in über 70 Einzelausstellungen und mehr als 140 Gruppenausstellungen gezeigt. Dieter Glasmacher lebt und arbeitet in der Nähe von Hamburg.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia

Werner Nöfer
Werner Nöfer wurde 1937 in Essen geboren. 1956-59 studierte er an der Folkwangschule in Essen u. a. bei Max Burchartz, Josef Urbach und Werner Graeff. Danach studierte er bis 1964 an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Hamburg u. a. bei Kurt Kranz. Seit Mitte der 1960er Jahre arbeitete er als Maler und Grafiker und entwickelte seinen emblematischen Stil mit starken Farben, den er häufig in Form von Siebdrucken umsetzte. Mit Gunter Gerlach, Herman Prigann, Dirk Zimmer und Dieter Glasmacher gründete er 1965 die Künstlergruppe Cruizin 4 (Syndikat für Kunstbetrieb). 1966 erhielt er ein Stipendium nach London durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst. Ab 1968 erstellte er auch im öffentlichen Raum verschiedene Wandbilder, darumter gemeinsam mit Dieter Glasmacher eines der ersten Wallpaintings in Europa für das Hamburger Grünspan. 1968 war er Mitbegründer der CO-OP Künstlercooperative Hamburg. 1970 und 1971 war er Gastdozent an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Kassel. 1977-78 hatte er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Künste Bremen. 1979-2000 war er Professor am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund. Er hatte eine große Zahl von Ausstellungen und Beteiligungen an Gruppenausstellungen. Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen des In- und Auslandes. Er ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Werner Nöfer lebt und arbeitet in Hamburg und Oberndorf.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia

Galerie

(Bilder anklicken für Großansicht)