Edgar Augustin:
Gewandfigur

Edgar Augustin: Gewandfigur (Foto: KUNST@SH/Jan Petersen, 2017)

Daten zum Werk

Edgar Augustin: Gewandfigur (1980er, Bronze)
Stadtpark Rendsburg, Am Stadtsee, 24768 Rendsburg

Routenplaner: 54.30108, 9.66501


Beschreibung

In der weitläufigen Grünanlage des Rendsburger Stadtparks steht auf einem schlanken Granitsockel mit quadratischer Grundfläche die bronzene Gewandfigur von Edgar Augustin. Die Arbeiten des Künstlers kreisen stets um die Präsentation des Menschen und loten dabei die Bandbreite zwischen realistischen Formen und stärkerer Abstraktion aus. Die Figur im Stadtpark löst sich vom klar erkennbaren Bild, indem ein mit eng umwickelten Tüchern fast unkenntlich gemachter Körper darstellt wird. Somit geht es hier um den rein formalen, anonymen Charakter und nicht um die individuelle Erscheinung. Keine erzählerischer Botschaft lenkt von der formalen Kraft der stark reduzierten Gewandfigur ab, die sich ganz selbstbewusst ihren Raum erobert. In ähnlicher Gestaltung ist im Skulpturenhof Mümmelmannsberg eine Plastik mit drei verhüllten Figuren zu sehen.

Person

Edgar Augustin
Edgar Augustin wurde am 22. November 1936 in Recklinghausen geboren. 1958–1960 studierte er Bildhauerei an der Werkkunstschule Münster bei Karl Ehlers. 1960–1965 schloss er ein Studium an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg bei Gustav Seitz an, dessen Meisterschüler 1965-1967 er war. 1967–1968 war er Stipendiat der Villa Massimo in Rom und erhielt durch den Hamburger Senat 1967 das Stipendiat der Lichtwark-Gesellschaft sowie 1975 den Edwin-Scharff-Preis. Der menschliche Körper war das zentrale Thema seiner Arbeiten, die sich zwischen sehr detaillierter Darstellung und abstrakten Formen bewegten. Verschiedene seiner Skulpturen sind im öffentlichen Raum in Hamburg und in Schleswig-Holstein zu finden. Am 23. Oktober 1996 starb Edgar Augustin in Hamburg.

Weitere Informationen (extern):Wikipedia

Literatur:
Günter Busch / Heinz Spielmann: Edgar Augustin, Hamburger Künstlermonographien Band 6, Verlag Hans Christians 1977, ISBN 3-7672-0485-1

Galerie

(Bilder anklicken für Großansicht)