Daten zum Werk
Friedrich Becker: Kreisende Kugeln (1973, Brunnen, Stahl)
Planten un Blomen, Bürgergärten, Rentzelstraße / St. Petersburger Straße, 20355 Hamburg (St. Pauli)
Routenplaner: 53.56314, 9.9776
Beschreibung
Inmitten einer kleinen Wasserfläche bei den Bürgergärten von Planten un Blomen steht eine kinetische Skulptur. Sie besteht aus 36 gleich großen und (ursprünglich) glänzenden Kugeln, die in sechs waagerechten Ebenen auf drei drehbaren Achsen angebracht sind. Die Kugeln sind jeweils versetzt montiert, sodass die drei Achsen sich drehen, ohne dass die Kugeln sich gegenseitig berühren. Die spiegelnde Oberfläche der Kugeln reflektiert das Licht und die Umgebung des Parks und erzeugt so ein lebhaftes Spiel. Die Wasserfläche trägt mit ihren Spiegelungen ebenfalls zum visuellen Erlebnis bei. Die Skulptur wird im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung IGA 1973 aufgestellt, hat jedoch im Laufe der Jahrzehnte einiges von ihrem Glanz eingebüßt.
Person
Friedrich Becker
Friedrich Becker wurde am 25. Mai 1922 in Ende bei Herdecke geboren. In Grevenstein (Sauerland) aufgewachsen, machte er 1936 eine Maschinenschlosserlehre in Düsseldorf, um nach seinem Umzug nach Thorn 1940 ein Studium der Luftfahrttechnik zu absolvieren. Nach dem Krieg begann er eine Lehre in Iserlohn als Goldschmied, um ein Jahr später ein Studium an der Meisterschule für Kunst in Düsseldorf 1951 mit Auszeichnung abzuschließen. Als Assistent von Prof. Karl Schollmayer begann 1952 seine Lehrtätigkeit an der Werkkunstschule Düsseldorf. Im selben Jahr bestand er seine Meisterprüfung in Arnsberg und gründete eine eigene Werkstatt in Düsseldorf. 1964 übernahm er die Leitung der Gruppe „Metallgestaltung“ an der Werkkunstschule. Nach Entwürfen im Jahr 1967 redete man erstmals von dem Begriff „kinetischer Schmuck“, den er in vielen seiner Werke in Form von Amtsketten, Ehrenringen bis hin zu Plastiken im öffentlichen Raum seit 1958 umgesetzt hatte. 1970 wurde er Pädagogischer Fachleiter der Werkkunstschule Düsseldorf und drei Jahre später Professor an der Fachhochschule Düsseldorf. 1981 wurde er emeritiert. Am 15. Mai 1997 starb Friedrich Becker in Düsseldorf kurz vor der Verleihung des Ehrendoktor-Titels in London durch das Royal College of Art. Mit der Vergabe des mit 5.000 Euro dotierten Friedrich Becker Preises, einer privaten Stiftung von Hildegard Becker in Düsseldorf, erinnert die Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. seit 1999 an den Künstler und Goldschmied.
Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia
Ähnliche Kunstwerke
Friedrich Becker (1) Hamburg-Mitte (411) St. Pauli (29) 1970er Jahre (405) 20. Jahrhundert (2620) Ansicht: rundum (2692) Darstellung: konkret (225) Hansestadt Hamburg (1499) Installation (328) Kinetische Skulptur (47) Material: Metall (1711) Planten un Blomen (23) Stadt Hamburg (1501)
———
Der Eintrag wurde erstellt von Jan Petersen. Über das Kontaktformular können Sie mir bequem eine Nachricht senden, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Kunstwerk oder zum Künstler haben.
Galerie
(Bilder anklicken für Großansicht)